Vermischtes

BAMF-Präsident sieht Fortschritt bei psychosozialer Versorgung

  • Mittwoch, 2. August 2023
Hans-Eckhard Sommer (CSU), Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). /picture alliance, Daniel Karmann
Hans-Eckhard Sommer (CSU), Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). /picture alliance, Daniel Karmann

Potsdam – Der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Hans-Eckhard Sommer (CSU), hofft durch EU-Fördermittel auf eine verbesserte psychosoziale Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland.

1,5 Milliarden Euro zusätzlich unter anderem für diesen Zweck seien eine „erhebliche Summe“, sagte Sommer gestern in Potsdam. Das Geld müsse nun bei denen landen, die Hilfe bei der Integration leisten könnten.

Für Geflüchtete würden Flucht-, Kriegs- und Gewalterfahrungen, Aufnahmebedingungen und die Probleme, sich in einem neuen Land zurechtfinden zu müssen, häufig eine enorme psychische Belastung darstellen, sagte ein Sprecher des Vereins „KommMit“ gestern. Dadurch hätten Geflüchtete mitunter eine „erhöhte Vulne­rabilität für psychische Erkrankungen“.

Die EU fördert nach Angaben des BAMF-Projekte zur Verbesserung von Integrationschancen und Aufnahme­be­dingungen für Geflüchtete.

Rund 1,5 Milliarden Euro sollen in der Förderperiode 2021 bis 2027 in Deutschland ausgeschüttet werden. „Ganz neu“ sei ein Budget für temporäre Nothilfen aus diesen EU-Mitteln in Höhe von „bis zu 100 Millionen“, sagte Sommer. Der Antragsbeginn ist Mitte August.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung