Vermischtes

Behindertenhilfe: Demo in Magdeburg gegen befürchtete Einschnitte

  • Donnerstag, 24. Oktober 2024
/picture alliance, Klaus-Dietmar Gabbert
/picture alliance, Klaus-Dietmar Gabbert

Magdeburg – In Magdeburg sind viele Hundert Menschen gegen befürchtete Kürzungen im Bereich der Hilfen für Menschen mit Behinderung auf die Straße gegangen. Auf dem Domplatz vor dem Landtag machten sie lautstark auf sich und ihre Forderungen aufmerksam.

Auf Schildern war zu lesen: „Inklusion statt Illusion“, „Kein Stellenabbau in der Behindertenhilfe“, „Fair verhan­deln statt Unrecht verordnen“. Laut Polizei waren rund 2.000 Teilnehmer dabei.

Das sachsen-anhaltische Sozialministerium hatte im März zum Jahresende 2024 den Rahmenvertrag zur Erbrin­gung von Leistungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen gekündigt.

Ein neuer Vertrag wird verhandelt, nach dem die Menschen stärker selbst bestimmen können, wie sie wohnen, arbeiten und ihre Freizeit gestalten. Bislang ist nicht klar, wie es 2025 weitergeht. Die Wohlfahrtsverbände und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen befürchten Einschnitte.

Sachsen-Anhalts Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) sagte im Landtag: „Unser Ziel ist eine Einigung.“ Sollte es aber nicht zu dem Abschluss eines neuen Rahmenvertrags kommen, werde die Landesregierung eine Rechtsverordnung erlassen. Aber auch dann werde weiterverhandelt.

„Unabhängig davon gilt: Alle derzeit geltenden Leistungsvereinbarungen sind unbefristet und ungekündigt und bleiben auch über den 1.1.2025 Grundlage der Leistungserbringung bis es mit den jeweiligen Leistungserbrin­gern neue Vereinbarungen gibt.“

Grimm-Benne betonte, man solle möglichst schnell vom einrichtungsbezogenen auf ein System modularisierter und personenzentrierter Leistungen umsteigen. „Diese Umstellung wird durch eine Übergangsregelung unter­stützt werden, die für alle Seiten einen leistbaren Übergang ermöglicht.“ Auch dazu sei man mittendrin in den Verhandlungen. Man lasse keinen Träger illiquide werden, betonte die Ministerin.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung