Vermischtes

Beratungsstellen für Gewaltopfer wollen sichere Finanzierung

  • Mittwoch, 28. August 2019

Schwerin – Die Beratungs- und Hilfestellen für Betroffene von häuslicher und sexuali­sierter Gewalt verzeichnen in Mecklenburg-Vorpommern weiterhin wachsenden Zulauf. So suchten allein in den fünf Interventionsstellen im Vorjahr fast 4.800 Menschen Hilfe und Rat, ein Plus von neun Prozent.

In einem Maßnahmenkatalog, den das landesweite Beratungs- und Hilfe-Netzwerk ges­tern in Schwerin vorlegte, wird die Landesregierung aufgefordert, eine „angemessene“ Personalausstattung für die etwa 30 Einrichtungen sowie eine leis­tungsgerechte Vergü­tung sicherzustellen. Dazu gehören neben den Interventionsstellen und anderen Bera­tungsbüros verschiedener Träger auch neun Frauenhäuser im Land.

Petra Antoniewski von der Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt in Rostock verwies auf bundesweite Standards, nach denen in Mecklenburg-Vorpommern etwa 110 Personen in der Opferbetreuung und -beratung sowie in der Prävention tätig sein müss­ten. Aktuell seien aber nur etwa 80 Stellen besetzt.

„Wir haben im Land ein gutes und funktio­nierendes Netz an Hilfsangeboten. Doch gibt es auch erhebliche Lücken, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo die Wege auch sehr weit sind“, sagte Antoniewski. In manchen Regionen sei lediglich eine Beraterin vorhan­den. „Da bleiben in der Regel nur Feuerwehr­einsätze und es darf nicht zur gleichen Zeit an zwei Stellen brennen.“

Der vorgelegte Maßnahmenkatalog sei ein Diskussionsangebot an die Landesregierung, die Defizite schrittweise zu beseitigen, um so auch den Anforderungen der Istanbul-Konvention gerecht werden zu können. Die EU-Staaten hatten diese Vereinbarung zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und von häuslicher Gewalt 2011 getroffen, seit Februar 2018 ist sie auch in Deutschland in Kraft.

Der Maßnahmenkatalog umfasst acht Punkte. Neben der Aufstockung des Personals und der Schaffung barrierefreier Zugänge zu Beratungsbüros und Unterkünften für Frauen und Kinder gehört dazu auch die Forderung nach einer „leistungsgerechten Vergütung“.

Wie Ricarda Menzlin von der Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking in Wolgast sagte, wurden die Fördermittel zehn Jahre lang nicht aufgestockt. Das habe Lohn­­steigerungen in der Vergangenheit weitgehend unmöglich gemacht. „Inzwischen liegen die Gehälter der Beratungsmitarbeiter 30 bis 40 Prozent unter dem Einkommen bei vergleich­baren Stellen im öffentlichen Dienst“, sagte sie.

Nach den Worten von Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) hat sich Deutschland mit dem Beitritt zur Istanbul-Konvention verpflichtet, auf allen staatlichen Ebenen – Bund, Länder und Kommunen – den Schutz von Frauen und anderen Betroffenen von ge­schlechts­­­spezifischer Gewalt und auch die Prävention zu stärken. „In Mecklenburg-Vor­pommern machen wir genau das und entwickeln unsere Angebote Schritt für Schritt weiter“, sagte Drese.

Sie verwies darauf, dass der Landeszuschuss für die personelle Ausstattung der Frauen­häuser seit 2018 um 20 Prozent erhöht worden sei. Und seit 2018 würden auch Landes­zuschüsse zu den Personal- und Sachkosten in der Beratung um 2,3 Prozent pro Jahr aufgestockt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung