Vermischtes

Burda investiert massiv in Jameda

  • Mittwoch, 17. Juli 2019
/Screenshot, DÄ
/Screenshot, DÄ

München – Der Medienkonzern Hubert Burda Media will seinem Unternehmen Jame­da mit neuem Kapital zu weiterem Wachstum verhelfen. Das berichtet der Medienkon­zern heute. Nach Angaben des Handelsblatts geht es um mehr als 20 Millionen Euro Wachstumskapital.

„Das Verhältnis zwischen Patienten und Ärzten befindet sich in einer fundamentalen Transformation“, sagte Stefan Winners, für Jameda zustän­diger Vorstand von Hubert Burda Media. Die digitale Kommunikation verändere und verbessere das Gesund­heitssystem grundlegend. Darum investiere man.

Jameda wurde 2007 ursprünglich als Plattform für Arztbewertungen gegründet. Mittler­weile ist es nach eigenen Angaben mit derzeit sechs Millionen aktiven Nutzern und 65.000 registrierten Ärzten und Behandlern in Deutschland der größte Dienstleister in der digitalen Kommunikation zwischen Patienten und Arztpraxen. Neben Arztbewer­tungen setzt das Unternehmen auch auf Onlinebuchungen von Arztterminen und neuerdings auf Videosprech­stunden.

„Digitale Sprechstunden werden unser Gesund­heitssystem effizienter, besser und ge­rechter machen“, sagte Jameda-Geschäftsführer Florian Weiß. Abgesehen von weg­fallenden Anreise- und Wartezeiten ermöglichten sie einer viel breiteren Gesamtheit von Patienten den Zugang zu hochspezialisierten Fachärzten. Darüber hinaus werde sich auch die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum massiv verbessern.

Das Geschäftsmodell von Jameda basiert auf unterschiedlichen Servicepaketen, die Arztpraxen buchen können – das Angebot reicht von einer Darstellung des eigenen Leistungsspektrums bis hin zu einem Gesamtpaket, das zusätzlich die Online-Termin­buchungssoftware und die digitale Sprechstunde beinhaltet. Die monatlichen Gebüh­ren liegen zwischen 69 und 139 Euro. Für Patienten sind alle Services kostenlos.

Das Geschäftsmodell von Jameda hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Unternehmen und Ärzten geführt. Dabei ging es vor allem um Löschungen von Bewertungen und Arztprofilen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung