Vermischtes

Coronakrise deckt Schwächen des Bildungssystems auf

  • Freitag, 14. August 2020
/picture alliance, Weber, Eibner-Pressefoto
/picture alliance, Weber, Eibner-Pressefoto

Berlin – Zu wenige Lehrkräfte, fehlende digitale Ressourcen, mangelnde Chancen auf Teilhabe: Die Coronakrise verschärft einer Studie zufolge die Probleme im deutschen Bildungssystem. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der arbeitgebernahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellten „INSM-Bildungsmonitors 2020“.

Die vergangenen Monate hätten gezeigt, dass das Bildungssystem in Deutschland beson­ders im Bereich der digitalen Ausstattung massive Defizite aufweise, sagte INSM-Ge­schäftsführer Hubertus Pellengahr.

„Jahrelange Versäumnisse der Politik und träges Handeln der zuständigen Bildungsbehör­den müssen jetzt von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern ausgebadet werden“. Bil­dungsferne Familien seien dabei besonders betroffen.

Die ehemalige Bundesfamilienministerin und neue INSM-Botschafterin Kristina Schröder (CDU) forderte Bund und Länder auf, sich mit aller Kraft für einen möglichst vollständi­gen Präsenzunterricht einzusetzen.

„Sollten in Deutschland wirklich wieder Schließungen notwendig werden, darf es diesmal nicht mehr heißen: 'Kitas und Schulen zuerst', sondern es muss gelten: 'Kitas und Schulen zuletzt'", sagte sie. Das Bildungsangebot solle zudem schnell und zeitgemäß durch digita­le Lehr- und Lernmethoden ergänzt werden.

Die Initiative spricht sich daher für eine verpflichtende, regelmäßige Weiterbildung der Lehrkräfte in digitalen Unterrichtsmethoden aus. Dabei dürfe die Digitalisierung der Bil­dung aber nicht allein den Lehrkräften aufgebürdet werden. Schulen benötigten zusätz­liches Personal für die IT-Administration.

Laut dem Bildungsmonitor verfügen Sachsen und Bayern derzeit über die leistungsfähigs­ten Bildungssysteme. Dahinter folgen Thüringen, Hamburg, Baden-Württemberg und das Saarland. Schlusslicht ist dagegen Sachsen-Anhalt, wo im Verhältnis besonders viele Schüler die Schule ohne Abschluss beendeten und auch die Versorgung mit Lehrkräften besonders schwierig sei.

Insgesamt stagnierten die Ergebnisse seit 2013, hieß es. In den Handlungsfeldern Schul­qualität, Integration und Bildungsarmut seien bereits vor der Coronakrise die größten Verschlechterungen festzustellen gewesen. Verbesserungen gebe es hingegen in den Bereichen Internationalisierung und beim Ausbau der Förderinfrastruktur durch Ganz­tagsschulen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung