Vermischtes

Coronameldezahlen steigen langsamer

  • Donnerstag, 28. September 2023
/picture alliance, Robin Utrecht
/picture alliance, Robin Utrecht

Berlin – Die Zunahme der laborbestätigten Coronafälle in Deutschland hat sich zuletzt verlangsamt. Vergan­gene Woche wurden bundesweit rund 7.920 Nachweise von SARS-CoV-2 gemeldet, das ist seit einiger Zeit erstmals wieder ein Rückgang im Vergleich zum Wert der Vorwoche (8.190). Das geht aus dem aktuellen Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert-Koch-Institut (RKI) hervor.

Der Anstieg der Zahlen dauerte demnach seit etwa Anfang Juli an, nun scheine sich die Dynamik zu verlang­samen. Laut Bericht macht die Coronavariante EG.5 (auch Eris genannt) inzwischen gut die Hälfte der erfass­ten Fälle aus. Die stark mutierte Variante BA.2.86 (Pirola) sei bisher dreimal in verschiedenen Bundesländern in Deutschland nachgewiesen worden.

Die tatsächlichen Fallzahlen sind höher als die offiziellen Meldezahlen. Es ist davon auszugehen, dass La­bortests auf SARS-CoV-2 vor allem noch bei eher schwerer Erkrankten durchgeführt werden. Auch Untersu­chungen auf Virusvarianten sind nicht mehr so häufig wie zu Hochphasen der Pandemie.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist insgesamt besorgt über den Anstieg der Coronafälle in mehreren Ländern. Leider meldeten nicht mehr alle Länder Fälle, aber unter denen, die die WHO informieren, seien Einweisungen in Krankenhäuser und Behandlungen wegen COVID-19 auf Intensivstationen gestiegen, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus in Genf.

Er nannte den amerikanischen Kontinent und Europa. Der Anteil der Geimpften in den Risikogruppen sei besorgniserregend tief. „COVID-19 ist vielleicht nicht mehr so eine akute Krise wie vor zwei Jahren, aber das bedeutet nicht, dass wir die Krankheit ignorieren können“, sagte Tedros.

Die Varianten, die zirkulieren, lösten nach bisherigen Studien keine schwerere Krankheit aus als die vorher bekannten Varianten, sagte COVID-19-Spezialistin Maria Van Kerkhove. Sie appellierte an Regierungen weiter zu testen, damit die Ausbreitung von Varianten überwacht werden kann.

Sie betonte, dass die bekannten Schutzmaßnahmen vor einer Ansteckung nach wie vor effektiv seien und angewendet werden sollten: darunter Räume lüften, Hände desinfizieren, in vollen Räumen Maske tragen und sich impfen lassen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung