Coronavirus: Hilfe für pflegende Angehörige

Berlin – Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat auf seiner Internetseite Informationen und praktische Tipps zum Coronavirus veröffentlicht. Sie sollen Familien bei der Pflege zu Hause unter den aktuell erschwerten Bedingungen unterstützen.
Laut ZQP hat die Corona-Pandemie erhebliche Folgen für die Pflegesituation in Deutschland. Insbesondere stellt sie die etwa 4,7 Millionen pflegenden Angehörigen vor besondere Herausforderungen, die etwa drei Viertel der 3,4 Millionen pflegebedürftigen Menschen hierzulande betreuen.
Viele pflegende Angehörige seien selbst über 60 Jahre alt und gesundheitlich vorbelastet. Sie bedürften ebenfalls besonderem Schutz vor dem neuen Coronavirus. Gleichzeitig stünden unterstützende Hilfen für die Pflege zu Hause zurzeit teilweise weniger zur Verfügung.
Deshalb empfiehlt das ZQP zuvorderst, die derzeit gültigen allgemeinen Regeln genau zu beachten: Dazu zählt unter anderem, das Haus nicht unnötig zu verlassen, Nies- und Hustenetikette einzuhalten, sich nicht ins Gesicht zu fassen sowie mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Menschen zu halten. Soweit möglich sollten Angehörige diesen Abstand auch im Umgang mit der pflegebedürftigen Person beachten und etwa auf Umarmungen oder Küsse verzichten – auch wenn es schwerfällt.
„Wenn pflegende Angehörige Symptome einer Atemwegserkrankung oder Fieber bei sich selbst wahrnehmen, sollten sie sofort das weitere Vorgehen mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin telefonisch besprechen“, rät ZQP-Pflegeexpertin Daniela Sulmann.
Wichtig sei, einen Plan zu haben, falls man selbst als Pflegeperson ausfallen sollte. Viele Angehörige seien zudem zurzeit im Alltag und bei der Pflege verunsichert. „Da kann es helfen, sich regelmäßig über aktuell empfohlene Maßnahmen zu informieren, etwa auf den Internetseiten des Bundesgesundheitsministeriums oder des Robert-Koch-Instituts sowie des ZQP“, erklärte Sulmann.
Denn die Erkenntnisse rund um das neuartige Coronavirus entwickelten sich laufend weiter und daher auch die daraus folgenden Empfehlungen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: