Ärzteschaft

Palliativmediziner raten zu Patientenverfügung

  • Mittwoch, 8. April 2020
/Tyler Olson, stock.adobe.com
/Tyler Olson, stock.adobe.com

Berlin − Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) empfiehlt angesichts der Coronakrise, eine Patientenverfügung aufzusetzen oder eine vorhandene zu aktualisieren.

„Wir begrüßen es, wenn sich Menschen gerade vor dem Hintergrund der Coronakrise Gedanken darüber machen, welche Therapien sie noch akzeptieren wollen und wo die rote Linie ist“, sagte Verbandspräsident Lukas Radbruch dem RedaktionsNetzwerk Deutschland heute.

„Wer zum Beispiel in einem Pflegeheim ist, kann sich durchaus überlegen, ob er bei einer Verschlechterung seines Gesundheitszustandes ins Krankenhaus will, wo die Gefahr einer Corona-Infizierung vielleicht größer ist“, betonte er weiter. Das müsse aber jeder für sich abwägen, möglichst in Gesprächen mit anderen.

„Ich warne vor Schnellschüssen“, fügte Radbruch hinzu und betonte „auch in der jetzigen Situation hat jeder das Recht zu sagen ‚Ich will weiterleben. Ich will alles, was die Medi­zin hergibt.‘ Das ist weder unmoralisch noch unsolidarisch.“

Radbruch ergänzte, die Palliativmedizin habe extrem große Erfahrungen im Umgang mit Krankheitsverläufen wie bei COVID-19: „Niemand muss qualvoll ersticken.“

Bei Patienten, die nicht mehr zu retten sind, könnten die Palliativmediziner ein schmerz- sowie angst­freies und damit würdevolles Sterben gewährleisten. Luftnot bekomme die Palliativmedizin mit Morphium und ähnlichen Opioiden sehr gut in den Griff.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung