Vermischtes

DAK-Gesundheit veröffentlicht Zahlen zu Service und Leistungen

  • Freitag, 18. August 2023
/Tobias Arhelger, stock.adobe.com
/Tobias Arhelger, stock.adobe.com

Hamburg – Bei der DAK-Gesundheit sind 2022 10,7 Millionen Anträge, Rechnungen und Maßnahmen zu Pflegeleistungen eingegangen. 99,5 Prozent der Anträge wurden dabei bewilligt – und zwar durchschnittlich innerhalb von 5,3 Tagen. Das geht aus dem aktuellen Qualitätstransparenz­bericht hervor, den die Krankenkasse jetzt veröffentlicht hat.

„Unser Qualitätstransparenzbericht vermittelt ein Bild davon, wie wir Kundenzentrierung verstehen“, erklärte Andreas Storm, Vorstandschef der DAK-Gesundheit. Mit der Veröffentlichung unterstütze man den gesetzlichen Qualitätswettbewerb, den die Politik zurzeit vorbereitet, indem sie Indikatoren für eine bessere Vergleichbarkeit von Leistungen und Services der Krankenkassen festlegt.

Dazu zählt unter anderem die Zahl der aktiv angesprochenen und beratenen Kunden. Bei der DAK-Gesundheit lag sie 2022 insgesamt bei 1,6 Millionen, das sind 600.000 Kontakte mehr als im Vorjahr.

Im Bereich Hilfsmittel gingen bei der DAK-Gesundheit 2022 1.940.790 Anträge ein – 95 Prozent davon wurden laut den Angaben genehmigt (1.847.804 Anträge). Zu Vorsorge- und Rehaleistungen gab es 212.729 Anträge, von denen die Kasse 192.649 (90,6 Prozent) positiv beschied.

Darüber hinaus hat die Krankenkasse im vergangenen Jahr rund 300 Projekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Unternehmen unterstützt – von Onlineworkshops bis hin zu individuellen Konzepten zur Förderung der Mitarbeitergesundheit.

Zur dauerhaften Gesundheitsförderung bietet die DAK-Gesundheit außerdem auch die Fortbildung einzelner Mitarbeiter zum Betrieblichen Gesundheits­manager oder zur Suchtbeauftragten an. Das waren im Berichtszeitraum 32.

Ein Großteil der Selektivverträge der DAK-Gesundheit zielt auf eine verbesserte Versorgung von Krebspatienten. Insgesamt haben dem Bericht zufolge 2022 228.911 DAK-Versicherte Selektivverträge genutzt.

Die Krankenkasse bietet ihren Versicherten zudem sechs strukturierte Behandlungsprogramme (DMP) an: für Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, Asthma, chronischer Lungenerkrankung (COPD), koronarer Herzkrankheit (KHK) und Brustkrebs. 674.154 DAK-Versicherte nahmen 2022 daran teil.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung