Vermischtes

Diako und Malteser planen gemeinsames Krankenhaus in Flensburg

  • Donnerstag, 17. Oktober 2019
Diako-Krankenhaus Flensburg /dpa
Diako-Krankenhaus Flensburg /dpa

Flensburg – Bis 2026 soll in Flensburg ein neues Zentralkrankenhaus die beiden be­stehen­den Kliniken ersetzen. Die Krankenhausträger Malteser und Diako wollen sich an der geplanten Betriebsgesellschaft jeweils zur Hälfte beteiligen, wie diese heute in Flens­burg mitteilten.

Es sei bundesweit einmalig, dass sich ein evange­lisches und ein katholisches Haus auf Augenhöhe zusammentun, sagte Pastor Wolfgang Boten, der Vorstandsvorsitzende der Diako. Das neue Krankenhaus soll auf dem Gelände Peelwatt entstehen und künftig mehr als 100.000 Patienten im Jahr ambulant und stationär versorgen.

Die neue Einrichtung wird nach Angaben des Gesundheitsministeriums nach den beiden Standorten des Uniklinikums in Kiel und Lübeck das drittgrößte Krankenhaus in Schles­wig-Holstein sein. „Es freut mich sehr, dass Diako und Malteser fusionieren, um dieses Großprojekt im Rahmen einer Ein-Träger-Lösung möglich zu machen“, sagte Gesundheits­minister Heiner Garg (FDP). Das Land werde den Bau fördern.

Das Diako Krankenhaus und das Franziskus Hospital haben zusammen laut Ministerium aktuell 835 Betten. Noch ist unklar, welche Versorgungsformen die neue Klinik anbieten wird. Erst nach Festlegung der Ausstattung seien seriöse Kostenschätzungen möglich.

„Das neue Krankenhaus soll als christliches Krankenhaus in ökumenischer Trägerschaft geführt werden“, sagte Pastor Boten. Die neue Einrichtung soll „Malteser-Diako Klinikum“ heißen.

„Durch die Zusammenfassung aller medizinischen Disziplinen an einem Standort kann die hohe Qualität in der medizinischen Versorgung für die Patienten und für unsere Mit­arbeitenden weiter gestärkt werden“, sagte Malteser-Geschäftsführer Gerhard Becker.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung