Energiepreise: Krankenhäuser warnen vor Gefahr für Versorgung

Schwerin – Die Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (KGMV) sieht wegen der hohen Energiepreise die Patientenversorgung gefährdet.
„Wir müssen damit rechnen, dass bereits im ersten Quartal 2023 nicht mehr alle Krankenhäuser ihre Patienten vollumfänglich versorgen können, denn sie können sich den Einkauf von Strom und Gas, gepaart mit ohnehin stark gestiegenen Verbrauchsmaterialpreisen, schlichtweg nicht mehr leisten“, sagte heute KGMV-Geschäftsführer Uwe Borchmann.
Er forderte von der Politik, sich des Problems anzunehmen. Das Problem sei nicht die Verfügbarkeit – hier werde man auch im Krisenfall von der Bundesnetzagentur bevorzugt versorgt – sondern das Auslaufen von Lieferverträgen zum Jahresende.
Im Falle der Stromversorgung sind laut KGMV vier von zehn Kliniken im Land betroffen, beim Gas seien es nach knapp ein Drittel. „Je nachdem, wie die aktuellen Vertragskonditionen sind, müssen diese Krankenhäuser beim Gas künftig zwischen dem Drei- und Elffachen des Preises zahlen“, so Borchmann.
Der Krankenhausgesellschaft zufolge droht einigen Häusern daher zum zweiten Quartal 2023 ohne finanzielle Hilfen oder harte Einsparungen die Insolvenz.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: