Vermischtes

Fast 100 Coronainfizierte auf Spargelhof in Schwaben

  • Montag, 15. Juni 2020
/picture alliance, Martin Schutt
/picture alliance, Martin Schutt

Inchenhofen – Auf einem Spargelhof in Bayern sind inzwischen 95 Menschen positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet worden. 525 Mitarbeiter seien untersucht worden, teilte das Landratsamt am vergangenen Freitag in Aichach mit.

„Aktuell werden alle Kontaktpersonen der Erkrankten ermittelt.“ Die Getesteten hätten zum Zeitpunkt des Abstrichs jedoch keinerlei Symptome einer COVID-19-Erkrankung ge­zeigt, teilte die Behörde unter Berufung auf Gesundheitsamtsleiter Friedrich Pürner mit.

Früheren Angaben zufolge hatte es unter Erntehelfern auf dem Betrieb in Inchenhofen eine Aufteilung in Kleingruppen gegeben, die vom Gesundheitsamt vorab ausdrücklich gelobt worden war.

Nach Einschätzung der Behörde betrifft der Ausbruch auch lediglich den Spargelhof, wes­halb auch eine Überschreitung der Grenzwerte für Neuinfektionen keine weiterreichen­den Folgen hätte.

Die Geschäftsführung der Lohner Agrar GmbH teilte mit, angesichts der Vorkehrungen wie die Einrichtung eines eigenen Supermarktes, einer eigenen Kantine mit Abstands­vor­kehrungen und die Unterbringung in Ein- bis Zwei-Personen-Zimmern keine Erklärung dafür zu haben, wie das Virus auf den Hof gekommen ist.

Mit Verweis auf die Behörden und weil der Abstrichtest nicht zwischen aktiven und abge­storbenen Viren im Rachenraum unterscheide, könnten Menschen womöglich schon vor der Einreise eine Erkrankung durchgemacht haben.

Wegen der ersten positiven Tests hatte der Betrieb die Spargelernte und den Verkauf vor gut einer Woche eingestellt und die Spargelsaison vorzeitig beendet.

„Ein mögliches Infektionsrisiko für Kunden besteht und bestand in keinem höheren Maße, als dies während der Coronakrise allgemein beim Einkauf im Supermarkt gegeben war. Insbeson­dere die saisonalen Erntehelfer haben bei ihrer Arbeit auf dem Feld keinen Kon­takt zu Kunden“, hieß es seitens der Geschäftsführung weiter.

Die positiv getesteten Mitarbeiter und einige Kontaktpersonen blieben getrennt vonein­ander zunächst in firmeneigenen Wohnungen in Quarantäne und würden dort kostenlos versorgt.

„Das Gesundheitsamt wird in den nächsten Tagen entscheiden, wie lange die Quarantäne andauert und ab wann die betroffenen Erntehelfer aus dem Ausland in ihre Heimat­länder zurückreisen können“, hieß es. Mehrere negativ getestete Personen seien schon wieder nach Rumänien zurückgereist oder kehrten in den nächsten Tagen in ihre Heimat zurück.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung