Fast alle Bürger begrüßen Pflichttests bei Reiserückkehrern

Köln – Fast alle Bürger begrüßen Pflichttests bei Reiserückkehrern – eine Mehrheit aber findet die Kostenübernahme durch den Staat falsch. Das ergab der gestern veröffentlichte ARD-„Deutschlandtrend“.
Eine Mehrheit findet es demnach richtig, dass sich Reiserückkehrer aus Coronarisikogebieten ab morgen auf das Coronavirus SARS-CoV-2 verpflichtend testen lassen müssen. 93 Prozent befürworten die neue Testpflicht, sieben Prozent lehnen sie ab.
Dass nicht die nach Deutschland zurückkehrenden Menschen, sondern der Staat die Kosten für die Pflichttests übernehmen wird, sieht eine Mehrheit der Deutschen hingegen kritisch: 57 Prozent halten die Kostenübernahme durch den Staat für falsch. 39 Prozent finden sie richtig.
Knapp jeder Zweite begrüßt der Umfrage zufolge eine schärfere Gangart bei Verstößen gegen die Vorschriften. Für 46 Prozent gehen die derzeitigen Strafen bei Verstößen alles in allem nicht weit genug. Mehrere Bundesländer hatten zuletzt schärfere Strafen bei Verstößen angekündigt. Derzeit gelten je nach Bundesland unterschiedliche Strafen.
Auch die Kontrollen unterscheiden sich je nach Bundesland. 53 Prozent der für den „Deutschlandtrend“ Befragten gaben an, die bestehenden Kontrollen zur Einhaltung der Maßnahmen gingen nicht weit genug. 35 Prozent halten sie für ausreichend. Sieben Prozent für zu weitgehend.
Vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus hat die Mehrheit der Deutschen laut Umfrage weiterhin geringere Sorgen. Bei 71 Prozent ist die Sorge, dass sie selbst oder Familienmitglieder sich infizieren könnten, weniger groß beziehungsweise klein. Das sind allerdings vier Prozentpunkte weniger als Ende Juni. Bei 28 Prozent ist diese Sorge hingegen sehr groß oder groß (plus vier Punkte).
Wie die Umfrage weiter ergab, stößt eine Maskenpflicht an Schulen mehrheitlich auf Zustimmung. 59 Prozent befürworten demnach eine Pflicht zum Tragen des Mund-Nasen-Schutzes im Schulgebäude und auf dem Schulhof – nicht aber im Unterricht.
24 Prozent der Befragten sind der Meinung, die Maskenpflicht sollte auch während des Unterrichts gelten. Grundsätzlich gegen eine Maskenpflicht an Schulen sind 13 Prozent.
Für die Erhebung befragte Infratest dimap am Montag und Dienstag telefonisch 1011 Wahlberechtigte. Die Fehlertoleranz wurde je nach Prozentwert mit 1,4 bis 3,1 Prozentpunkten angegeben.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: