Vermischtes

Frauen scheitern mit Klage wegen Mutterschutz nach Totgeburt

  • Mittwoch, 25. September 2024
/picture alliance, dpa, Uli Deck
/picture alliance, dpa, Uli Deck

Karlsruhe – Vier Frauen sind mit ihren Verfassungsbeschwerden auf Gewährung von Mutterschutz gescheitert. Sie hatten zwischen der 12. und 24. Schwangerschaftswoche Fehlgeburten erlitten und wollten Mutterschutz und Mutterschaftsgeld erhalten. Das Bundesverfassungsgericht nahm die Beschwerden nicht zur Entscheidung an.

Wie das Gericht heute mitteilte, hätten die Frauen zuerst bei den Krankenkassen, bei den jeweils zuständigen Sozialgerichten oder Arbeitsgerichten Klage einreichen müssen, um ihren etwaigen Anspruch auf Mutterschutz zu prüfen. Auch seien entsprechende Fristen für eine Verfassungsbeschwerde abgelaufen.

Zugleich deuteten die Verfassungsrichter an, dass eine entsprechende Klage bei den Fachgerichten eventuell Erfolg haben könnte. Ein Anwalt der Klägerinnen wertete die Entscheidung des Verfassungsgerichts als „Wink mit dem Zaunpfahl“, neue gesetzliche Regelungen für einen gestaffelten Mutterschutz auch nach Fehlgeburten zu schaffen.

„Seit Jahrzehnten gehen Arbeitgeber in Deutschland davon aus, dass sie keinen Mutterschutz gewähren müssen, wenn Frauen eine Fehlgeburt vor der 24. Schwangerschaftswoche erleiden. Das Bundesverfassungsgericht hat heute klargestellt, dass es keine rechtliche Sicherheit für diese Annahme gibt“, sagte Remo Klinger.

Mutterschutz bedeutet, dass Mütter in der Regel sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt nicht be­schäftigt werden dürfen. Angestellte erhalten als finanziellen Ausgleich von den Krankenkassen Mutterschafts­geld, Beamtinnen erhalten ihr Gehalt weiter. Die vier klagenden Frauen argumentierten nun, auch ihre Fehlge­burten vor der 24. Schwangerschaftswoche seien als Geburt im Sinne des Mutterschutzgesetzes zu werten.

Das Bundesverfassungsgericht ging nicht im Detail auf diese Argumente ein, deutete aber an, dass der Begriff der „Entbindung“ im Mutterschutzgesetz nicht klar geregelt sei und daher von den Fachgerichten im Blick auf Tot- oder Fehlgeburten eventuell neu interpretiert werden könnte.

Es sei nicht ausgeschlossen, dass „die Gerichte bei Auslegung der mutterschutzrechtlichen Bestimmungen unter Berücksichtigung der Interessenlage eine ,Entbindung' auch im Falle einer Fehlgeburt annehmen“, heißt es in der Entscheidung der 1. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts.

Die Verfassungsrichter verwiesen auch auf das 2018 festgeschriebene mutterschutzrechtliche Kündigungsverbot bei Fehlgeburten. Im damaligen Gesetzgebungsverfahren sei kritisiert worden, dass die bisherige rechtliche Defi­nition von Entbindung aus medizinischer Sicht und nach Intention des Mutterschutzgesetzes nicht mehr sach­gerecht sei.

Eine der Klägerinnen forderte, nach der Karlsruher Entscheidung müsse der Gesetzgeber nun schnell Rechts­sicherheit schaffen. „Wir brauchen keine Klageflut, sondern einen gestaffelten Mutterschutz, der zu mehr Gerech­tigkeit führt und dessen schnelle Umsetzung nun noch wichtiger und dringender ist“, sagte Natascha Sagorski in Berlin.

Laut den Klägerinnen berät die Bundesregierung derzeit über entsprechende Neuregelungen für Mutterschutz. Eine entsprechende Initiative habe sich aber immer wieder verzögert.

In bisherigen Gerichtsentscheidungen war als Grenze für eine Entbindung im rechtlichen Sinne eine Geburt nach der 24. Schwangerschaftswoche oder ein Gewicht des lebend- oder totgeborenen Kindes von mindestens 500 Gramm angenommen worden.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung