Vermischtes

Genitalverstümmelung nimmt weltweit ab

  • Freitag, 2. September 2022
/picture alliance, dpa, Unicef, Holt
/picture alliance, dpa, Unicef, Holt

Beirut – Die Tradition der Genitalverstümmelung an Mädchen und Frauen geht einer neuen Untersuchung zufolge weltweit zurück. In 26 von 30 betroffenen Staaten in Afrika, im Nahen Osten sowie in Südostasien nahm ihre Verbreitung in den vergangenen Jahren ab, wie aus einer im Fachblatt PLOS Medicine (DOI: 10.1371/journal.pmed.1004061) veröffent­lichten Erhebung hervorgeht.

Demnach sind in den untersuchten Ländern 37 Prozent der Frauen zwischen 15 und 49 Jahren betroffen, bei Mädchen im Alter bis 14 Jahren sind es 8 Prozent.

Als Grundlage für die Erhebung dienten die Daten von insgesamt mehr als 400.000 Frauen und knapp 300.000 Mädchen. Die Zahlen sanken etwa in Äthiopien und in der Zentralafrikanischen Republik.

Die Autoren führen die Entwicklung neben gesetzlichen Verboten auch auf zunehmende Bildung und die Änderung sozialer Normen zurück. Eine Zunahme der Praktik verzeichnete die Studie allerdings für Frauen in Burkina-Faso, Somalia und Guinea-Bissau.

Schlusslicht bei der auch als weibliche Beschneidung bekannten Prozedur ist der Erhebung zufolge Somalia. Dort waren im Jahr 202099,2 Prozent der Frauen verstümmelt. Die Autoren um Stephen McCall von der Amerikanischen Universität Beirut schätzen, dass weltweit mindestens 100 Millionen Frauen betroffen sind.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung