Vermischtes

Glücksspielverhalten der Deutschen unverändert

  • Mittwoch, 6. März 2024
/picture alliance, Bernd Thissen
/picture alliance, Bernd Thissen

Berlin – Das Glücksspielverhalten der Deutschen bleibt stabil. Dies berichteten Forschende des Instituts für Sucht- und Drogenforschung (ISD) heute bei der Vorstellung des Glücksspiel-Surveys 2023. Trotz Einführung des Glücksspielstaatsvertrags, der für mehr Spieler- und Jugendschutz sorgen soll, haben sich die Zahlen seit 2021 nicht signifikant verändert.

Im Rahmen des Glücksspiel-Surveys 2023 wurden zwischen August und Oktober 2023 rund 12.000 Interviews mit 16-70-Jährigen geführt. 36,5 Prozent der Befragten hatten im vergangenen Jahr an mindestens einem Glücksspiel teilgenommen, wobei der Anteil männlicher Spieler größer war.

Nach Angaben des ISD ist bei 2,4 Prozent der Deutschen im Alter zwischen 18 und 70 Jahren eine psychische Störung durch Glücksspiele erkennbar. Ein riskantes Spielverhalten ist bei 6,1 Prozent nicht auszuschließen.

Die Studie ergab, dass eine Glücksspielsucht auch von der Spielform abhängt: Riskante Spiele wie Auto­maten­­spiele oder Livesportwetten, die eine hohe Ereignisfrequenz und kurze Zeitspannen aufweisen, führen tenden­ziell eher in die Abhängigkeit.

Ob die im Rahmen des Glücksspielstaatsvertrags eingeführten Maßnahmen den Anteil glücksspielgefährdeter Personen noch beeinflussen werden, bleibt nach Angaben der ISD-Forscher bis zum nächsten Survey im Jahr 2025 abzuwarten. Dann könne man genauere Aussagen treffen.

nfs

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung