Große Mehrheit möchte nicht ins Pflegeheim

Berlin – Die große Mehrheit der Deutschen möchte einer Umfrage zufolge im Falle einer Pflegebedürftigkeit zu Hause und nicht im Pflegeheim betreut werden.
89 Prozent gaben in einer repräsentativen Befragung für die Deutsche Stiftung Patientenschutz an, im Bedarfsfall zu Hause von Angehörigen oder Pflegekräften versorgt werden zu wollen. Nur neun Prozent würden eine Pflegeeinrichtung bevorzugen.
Die Stiftung wollte in einer zweiten Befragung zudem wissen, ob Betroffene im Falle einer schweren, nicht mehr zu Hause zu pflegenden Krankheit lieber in ein Pflegeheim gehen würden oder eher versuchen würden, eine begleitende Suizidbeihilfe, also Hilfe zur Selbsttötung, zu bekommen.
54 Prozent würden sich dieser Umfrage zufolge für ein Heim entscheiden, immerhin 30 Prozent für die Suizidbeihilfe. 16 Prozent antworteten mit „weiß nicht“ oder machten keine Angabe.
Hunderttausende Hilfsbedürftige stünden jedes Jahr vor der Entscheidung, den letzten Lebensabschnitt in einem Pflegeheim zu verbringen, sagte der Vorstand der Stiftung, Eugen Brysch. Mit Blick auf die Umfrageergebnisse fügte er hinzu: „Dieser Entschluss ist weder bewusst noch frei. Denn ein solcher Wohnortwechsel ist eine absolute Notsituation und folgt eher dem Zwang.“
Brysch warf der Politik Versäumnisse vor. „Die Entscheidung, lieber tot als Pflegeheim, muss ein Weckruf für die Bundesregierung sein.“ Die Altenpflege habe „endlich zukunftssicher, generationsgerecht und Würde wahrend umgebaut zu werden“. Bisher herrsche hier „Mangelverwaltung und politische Ignoranz“.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: