Vermischtes

Herztransplan­tationen trotz Pandemie weiter stabil

  • Donnerstag, 10. Dezember 2020
/vchalup, stock.adobe.com
/vchalup, stock.adobe.com

Berlin – Trotz Coronapandemie ist die Zahl der Spenderherzen im laufenden Jahr relativ stabil geblie­ben. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) hingewiesen. So wurden laut Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) von Januar bis November 2020 bundesweit 278 Herzen postmortal gespendet.

Der DSO zufolge lagen die Spenderzahlen im Januar und Februar noch um fast 30 Prozent höher als im Vergleichszeitraum 2019. Bis Ende September reduzierte sich dieser Zuwachs jedoch auf 1,7 Prozent bis Ende September.

„Nach dem Negativrekordjahr 2017 mit nur 257 transplantierten Herzen konnte im Jahr 2019 ein Anstieg auf 333 Herztransplantationen verzeichnet werden. Nach jetzigem Stand ist davon auszugehen, dass trotz der aktuellen Umstände kein gravierender Rückgang für 2020 zu erwarten ist“, unterstrich DGTHG-Präsident Jan Gummert.

Herztransplantierte Menschen gehören insbesondere vor dem Hintergrund ihrer Medikamente gegen die Organabstoßung zur Hochrisikogruppe. Bis Juni haben sich nach einer Datenerhebung in allen herz­chi­rur­gischen Zentren 21 herztransplantierte Menschen mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. 38 Prozent der Betroffenen mussten beatmet werden, 33 Prozent von diesen sind verstorben.

„Durch die komplexe Herzerkrankung sind Patienten mit Spenderherz sehr gefährdet und müssen beson­ders geschützt werden“, betont Gummert.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung