Vermischtes

Hilfsorganisationen brauchen mehr Geld für Katastrophenschutz

  • Montag, 26. August 2019
/picture alliance, Wolfgang Kumm
/picture alliance, Wolfgang Kumm

Berlin – Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und andere Berliner Hilfsorganisationen haben vom Berli­ner Senat mehr Geld für die Erfüllung ihrer Aufgaben im Katastrophenschutz gefordert. Wegen völlig überalterter Fahrzeuge und baufälliger Gebäude sei die Lage inzwischen wirklich ernst, sagten Vertreter des DRK, des Arbeiter Samariter Bundes (ASB), des Mal­teser Hilfsdienstes und der Johanniter Unfallhilfe.

Die Einsätze für Katastrophenschutz hätten zugenommen, es gebe mehr Hitzewellen, Stürme und Hochwasser, dazu kämen die Hilfseinsätze etwa bei der Flüchtlingsbewegung 2015 und dem Terroranschlag 2016. Trotzdem zahle das Land seit Jahren viel zu wenig Geld für den Katastrophenschutz, obwohl der eine staatliche Aufgabe sei.

Derzeit erhalten die vier Organisationen sowie die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) insgesamt etwa 150.000 Euro im Jahr. Das decke nur einen Bruchteil der laufen­den Kosten, kritisierten die Vertreter. Der größte Teil würde durch Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert.

Sie verlangten vom Senat eine Million Euro im Jahr als Zuschuss für die laufenden Kosten sowie einmal zwei Millionen Euro für die Sanierung von Gebäuden und für neue Fahr­zeu­ge. Heute wurde im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses über den neuen Finanzplan des Landes Berlin für diesen Bereich beraten.

Die Hilfe im Katastrophenfall wird außer von den Feuerwehren oder dem Technischen Hilfswerk des Bundes auch von den privaten Hilfsorganisationen und ihren ehrenamtli­chen Mitgliedern gewährleistet. Dabei geht es besonders um Unterbringung, Versorgung und Behandlung von Menschen zum Beispiel in Notunterkünften. Dafür stellt etwa das Land Berlin Fahrzeuge und Material bereit und zahlt einen Anteil an den laufenden Kosten.

Nun klagten die Organisationen, die meisten Autos und Transporter seien mehr als 20 Jahre alt. Viele seien bereits ausgemustert und von dem Bestand müssten 30 bis 50 Prozent in den nächsten Jahren aussortiert werden. In die Materiallager regne es rein, Heizungen seien kaputt. Eine Feldküche von 1968 müsse immer noch benutzt werden.

„Junge Menschen für die ehrenamtliche Mitarbeit zu gewinnen, ist bei diesen katastro­phalen Bedingungen kaum möglich“, sagte die DRK-Landesgeschäftsführerin Gudrun Sturm.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung