Vermischtes

IDT Biologika füllt ab sofort Impfstoff von Astrazeneca ab

  • Montag, 19. April 2021
/picture alliance, Hendrik Schmidt
/picture alliance, Hendrik Schmidt

Dessau-Roßlau – Der Impfstoff des britisch-schwedischen Herstellers Astrazeneca soll in Sachsen-Anhalt früher als geplant abgefüllt werden: Ab sofort steige das Pharmaunternehmen IDT Biologika in die Pro­duktion ein, teilte Firmenchef Jürgen Betzing kürzlich mit.

Grund dafür seien kurzfristig frei gewordene Kapazitäten, die das Pharmaunternehmen Merz Pharma frei­gegeben hatte. Ursprünglich war der Beginn der Produktion für Anfang 2023 geplant. In den komm­enden drei Monaten sollen in Dessau-Roßlau nun mindestens zehn Millionen Impfdosen des britisch-schwedischen Herstellers abgefüllt werden.

Danach laufen die vertraglich vereinbarten Rechte für Astrazeneca zunächst aus. Der Bund entschädigt Merz Pharma für das Entgegenkommen durch die freigegebenen Kapazitäten. Das deutete Bundesge­sund­heitsminister Jens Spahn am Rande eines Besuches der Abfüllanlagen mit Sachsen-Anhalts Minis­terpräsident Reiner Haseloff (beide CDU) am vergangenen Freitag an.

Die abgefüllten Astrazeneca-Impfdosen verblieben nicht zwingend in Deutschland, sagte Firmenchef Betzing. Die Verteilung werde zwischen der EU und Astrazeneca geregelt. Bereits seit Mitte März füllt IDT Biologika auch den Impfstoff des US-Pharmakonzerns Johnson & Johnson ab und verpackt die Am­pullen. Die ersten Chargen seien bereits ausgeliefert worden, sagte Betzing.

Längerfristig wird IDT Biologika dann ab Anfang 2023 den Impfstoff von Astrazeneca abfüllen. Dafür werden aktuell die Anlagen des Standortes für rund 100 Millionen Euro ausgebaut.

Spahn unterstrich die Bedeutung der Impfstoffproduktion in Deutschland. Es sei wichtig, im eigenen Land zu produzieren. Das verringere die Abhängigkeit von anderen Ländern. „Es ist gut, die Dinge zu Hause zu haben.“

Laut IDT-Biologika-Chef Betzing führt das Unternehmen zudem Gespräche um eine mögliche Abfüllung des russischen Coronaimpfstoffes Sputnik V. „Es gibt Gespräche, aber das sind einfach nur Gespräche. Mehr nicht“ sagte der Unternehmenschef.

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hatte Anfang März ein Prüfverfahren für Sputnik V im Rah­men einer Rolling Review begonnen. Dabei werden Testergebnisse bereits geprüft, auch wenn noch nicht alle Daten vorliegen und noch kein Zulassungsantrag gestellt wurde. Aktuell begutachten EMA-Experten Produktion und Lagerung des Impfstoffs in Russland.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung