Vermischtes

Im Durchschnitt fast 1.500 Klinikbehandlungen wegen Hitze im Jahr

  • Mittwoch, 28. Juni 2023
/picture alliance, dpa, Marijan Murat
/picture alliance, dpa, Marijan Murat

Wiesbaden – Hitze und Sonnenlicht haben in Deutschland zwischen 2001 und 2021 für durchschnittlich 1.500 Krankenhausbehandlungen im Jahr gesorgt. Mit durchschnittlich 19 Toten ist Hitze als direkte Todes­ursache jedoch selten, wie das Statistische Bundesamt heute in Wiesbaden mitteilte.

Durch hohe Temperaturen steigt jedoch die Sterblichkeit insgesamt, weil die Kombination aus Hitze und Vor­erkrankungen das Sterberisiko erhöht.

Auch in den vergangenen Sommern stiegen in von Hitze geprägten Wochen die Sterbefallzahlen an. Steigen die Temperaturen auf mehr als 30 Grad Celsius an, sind überdurchschnittlich viele hitzebedingte Kranken­hausbehandlungen und Todesfälle zu beobachten.

2015 wurden etwa 2.300 Menschen wegen Hitze im Krankenhaus behandelt. Die Zahl lag 55 Prozent über dem Durchschnitt der Jahre 2001 bis 2021. Im selben Jahr gab es 60 Hitzetote – mehr als dreimal so viele wie im Schnitt der Jahre 2001 bis 2021.

2015 gab es mit 17,6 vergleichsweise viele Hitzetage. Im Jahr 2003 hatte es bei 19 Hitzetagen 2.600 Kranken­hausbehandlungen und 41 Hitzetote gegeben. Innerhalb von 20 Jahren hätten sich Krankenhausaufenthalte wegen Flüssigkeitsmangels mehr als verdoppelt, hieß es weiter.

2021 mussten rund 107.500 Menschen deswegen stationär behandelt werden. Die Zahl der Toten durch Flüssigkeitsmangel stieg noch stärker: 2021 waren es mehr als siebenmal so viele wie 2001. Rund 3.500 Menschen starben 2021 daran. Der Anstieg ist aber teilweise altersbedingt, weil vor allem Ältere von Flüssigkeitsmangel betroffen sind.

Bei den Beratungen mit Vertretern von Pflegebranche, Ärzteschaft, Kommunen und weiteren Experten über einen nationalen Hitzeschutzplan sprach Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zuletzt von Tausenden Toten durch Hitze jedes Jahr.

Laut einem jetzt online gegangenem Informationsportal haben neun der zehn wärmsten Jahre zwischen 1881 und 2022 in Deutschland seit dem Jahr 2000 stattgefunden.

dpa/afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung