Vermischtes

IQWiG publiziert aktualisiertes Methodenpapier

  • Freitag, 6. November 2020
/photobyphotoboy, stock.adobe.com
/photobyphotoboy, stock.adobe.com

Köln – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat sein Methodenpapier überarbeitet. Neu sind unter anderem Aussagen zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Leistungsmenge und Qualität, ein Abschnitt zu unter­schied­­lichen Behandlungsdauern in Studien und eine Konkretisierung bei der Beurteilung klinischer Relevanz.

Anders als der im Dezember 2019 zur Diskussion gestellte Entwurf enthält die nun ver­öffentlichte Version 6.0 dagegen keinen Abschnitt zur Ausmaßbestimmung bei stetigen Daten, da sich hier weiterer Klärungsbedarf ergeben hatte. Die überarbeitete Methodik zur Ableitung von Schwellenwerten wird deshalb erst in die nächste Version einfließen.

Neben den neuen Abschnitten hat das Institut weitere Teile der Allgemeinen Methoden er­gänzt oder geändert. So werden beispielsweise Schadensaspekte in Nutzen­bewertungen nun wesentlich detaillierter dargestellt.

Das Kapitel zu Bewertungen zur Versorgung wurde grundlegend überarbeitet, die Metho­den für Metaanalysen von Studien zur diagnostischen Güte wurde ergänzt. Ein Überblick über die wesentlichen Änderungen ist dem fast 300 Seiten starken Methodenpapier vorangestellt.

Das Allgemeine Methodenpapier fasst die durch das IQWiG genutzten wissenschaftlichen Standards zusammen und dient als Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit des Ins­ti­tuts.

Um die Erweiterung der gesetzlichen Aufgaben des Instituts sowie die Weiter­ent­­wicklung von Standards in den wissenschaftlichen Disziplinen abzubilden, wird das Handbuch regelmäßig aktualisiert.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung