Vermischtes

Junge Menschen oft wegen psychischer Probleme im Krankenhaus

  • Mittwoch, 5. März 2025
/Julien Eichinger, stock.adobe.com
/Julien Eichinger, stock.adobe.com

Wiesbaden – Psychische Erkrankungen waren dem Statistischen Bundesamt (Destatis) zufolge bei Kindern und Teenagern im Jahr 2023 die häufigste Ursache für stationäre Krankenhausbehandlungen. Rund 112.600 der zehn- bis 19-Jährigen waren demnach wegen psychischer Erkrankungen oder Verhaltensstörungen im Krankenhaus. Die zweithäufigste Ursache waren Verletzungen und Vergiftungen mit rund 104.900 Behandlungen, wie die Behörde in Wiesbaden mitteilte.

„Depressionserkrankungen spielen auch in dieser Altersgruppe eine wichtige Rolle“, erklärten die Statistiker. Den Daten zufolge waren 2023 rund 33.300 der zehn- bis 19-Jährigen wegen einer Depression stationär in Behandlung. Das entspricht einem Anteil von rund 30 Prozent an den Behandlungen wegen psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen dieser Altersgruppe.

Über alle Altersgruppen hinweg gab es dem Bundesamt zufolge rund 1,05 Millionen Krankenhausbehandlungen aufgrund psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen. Depressionen machten mit einem Anteil von einem Viertel die häufigste Diagnose aus. Dahinter folgten alkoholbedingte psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen mit rund 22 Prozent.

„Im Jahr 2023 wurden hierzulande rund 261.200 Patientinnen und Patienten wegen depressiver Episoden oder wiederkehrender depressiver Störungen im Krankenhaus behandelt“, erklärten die Statistiker. Das sei ein Anstieg von 3,6 Prozent im Vorjahresvergleich.

Allerdings: Die Zahl lag damit zuletzt noch immer leicht unter dem Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 mit 264.400 Behandlungsfällen. Im langfristigen Vergleich der letzten 20 Jahre wurde hingegen ein deutlicher Anstieg von rund 77 Prozent erfasst: 2003 waren demnach 147.800 Patientinnen und Patienten aufgrund von Depressionen in stationärer Behandlung.

Behandlungsdauer bei Depression überdurchschnittlich lang

„Patientinnen und Patienten müssen wegen einer Depression deutlich länger im Krankenhaus behandelt werden als im Durchschnitt aller Erkrankungen“, hieß es. Im Schnitt dauere eine Therapie 39 Tage bei einer wiederkehrenden depressiven Störung, bei einer erstmaligen depressiven Episode durchschnittlich 32 Tage. Zum Vergleich: Im Mittel dauerte ein stationärer Krankenhausaufenthalt im Jahr 2023 durchschnittlich etwa 7 Tage.

Frauen werden der Statistik zufolge häufiger aufgrund einer Depression stationär im Krankenhaus behandelt, ihr Anteil lag 2023 bei 61 Prozent. „Depression war die häufigste Diagnose bei psychisch erkrankten Frauen“, hieß es. Bei den Männern war die psychische Erkrankung oder Verhaltensstörung durch Alkohol die häufigste Diagnose. Und: Insgesamt werden Männer mit einem Anteil von 52 Prozent etwas häufiger aufgrund psychischer Erkrankungen oder Verhaltensstörungen im Krankenhaus behandelt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung