Vermischtes

Kein Geld für medizinisches Cannabis: Kranker scheitert vor Oberlandesgericht

  • Donnerstag, 16. November 2023
/picture alliance, Sebastian Kahnert
/picture alliance, Sebastian Kahnert

Düsseldorf – Ein an der seltenen Glasknochenkrankheit leidender Mann ist vor dem Oberlandesgericht in Düsseldorf (OLG) mit einer Klage gegen seine private Krankenversicherung auf Kostenerstattung für medi­zinisches Cannabis gescheitert. Wie das Gericht in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt gestern mitteilte, sind die im Versicherungsvertrag definierten Bedingungen nicht erfüllt (Az.: I-13 U 222/22).

Bei der beim Kläger konkret feststellbaren gesundheitlichen Symptomatik sei Medizinalcannabis „nach heu­tiger medizinischer Einschätzung und aktuellem Wissensstand“ nicht als schulmedizinisch anerkannte Be­handlung anzusehen, erklärte das OLG.

Cannabis sei auch keine Methode, die sich im konkreten Fall „in der Praxis“ als ebenso erfolgversprechend wie schulmedizinische Ansätze erwiesen habe. Der Mann habe zudem nicht nachweisen können, dass herkömmli­che Therapien bei ihm nicht wirkten oder gravierende Nebenwirkungen verursachten.

Nach Feststellungen eines gerichtlich bestellten Sachverständigen sei zudem mangels ausreichender Da­tengrundlage nicht erwiesen, dass eine medizinische Cannabistherapie bei der konkreten krankheitsbeding­ten Schmerzsymtomatik des Klägers eine Linderung verspreche, betonte der zuständige Senat in dem vor­gestern ergangenen Urteil.

Mit diesem wies es die Berufung des Manns gegen eine erstinstanzliche Entscheidung des Landgerichts Mönchengladbach zurück. „Grundsätzlich“ komme bei der Glasknochenkrankheit eine Erstattung der Kosten von Medizinalcannabis durch dessen Versicherung laut Vertrag aber „in Betracht“.

In Deutschland kann medizinisches Cannabis in pharmazeutischer Qualität seit 2017 schwerkranken Patien­ten als alternative Therapie in Einzelfällen verschrieben werden. Ärzte müsse dabei strikte arznei- und betäu­bungsmittelrechtliche Vorgaben beachten.

Eine staatliche Cannabisagentur steuert und kontrolliert den Anbau von Medizinalcannabis in Deutschland. Voraussetzung für die Verschreibung ist unter anderem, dass es keine Alternative gibt und eine positive Symptombeeinflussung zu erwarten ist.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung