Kinderkrankentage: Väter nehmen seltener frei

Hannover – Nach dem Wegfall von Coronaeffekten übernehmen berufstätige Väter wieder etwas seltener die Betreuung ihrer kranken Kinder. Im ersten Halbjahr 2022 nahmen sich bei der KKH Kaufmännische Krankenkasse versicherte Eltern rund 97.100 Kinderkrankentage frei, um sich um ein Kind zu kümmern.
23 Prozent dieser Krankentage beanspruchten Väter, 77 Prozent Mütter. Im Vorjahreszeitraum lag das Verhältnis noch bei 25 zu 75 Prozent. Besonders oft frei nahmen sich in den ersten sechs Monaten dieses Jahres Väter in Thüringen (28,7 Prozent), Hamburg (28,0 Prozent) und Sachsen (26,6 Prozent). Selten taten dies Väter in Rheinland-Pfalz (21,1 Prozent), Hessen (20,5 Prozent) und Bayern (19,5 Prozent).
Die Krankenkasse nannte Coronalockerungen als Grund für den leichten Rückgang. In der Pandemie konnten Eltern auch dann Kinderkrankentage beantragen, wenn das Kind selbst nicht krank ist, jedoch Kita oder Schule wegen Corona geschlossen sind.
Mittlerweile sei wieder mehr Normalität in den Kita-, Schul- und Arbeitsalltag eingekehrt, so die KKH. Im ersten Halbjahr 2022 habe nur rund jeder neunte versicherte Vater pandemiebedingte Kinderkrankentage in Anspruch genommen. Im Vorjahreszeitraum seien es noch weit mehr als die Hälfte der Väter gewesen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: