Vermischtes

Komasaufen: Tausende Jugendliche in Kliniken behandelt

  • Mittwoch, 3. Januar 2024
/runzelkorn, stock.adobe.com
/runzelkorn, stock.adobe.com

Berlin – Im Jahr 2022 mussten rund 11.500 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren wegen akutem Alkoholmissbrauchs in deutschen Krankenhäusern behandelt werden. Das berichtete der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert (SPD), unter Berufung auf Daten des Statistischen Bundesamtes.

Demnach lag die Zahl von Klinikbehandlungen Minderjähriger aufgrund einer akuten Alkoholvergiftung rund ein Prozent unter dem Durchschnitt im Jahr davor und war damit die niedrigste seit 2001. Im Vergleich zu 2019, dem letzten Jahr vor Ausbruch der Coronapandemie, war es ein Minus von rund 43 Prozent.

Blienert äußerte sich gemeinsam mit der DAK-Gesundheit zum Start der Kampagne bunt statt blau - Kunst gegen Komasaufen 2024. Dabei werden bis Ende März bereits zum 15. Mal die besten Plakate gegen das Rauschtrinken gesucht.

DAK-Vorstandschef Andreas Storm begrüßte den Rückgang der Rauschtrinkerzahl. „Aber jeder junge Mensch mit einer akuten Alkoholvergiftung ist einer zu viel“, sagte Storm.

Blienert führte den verbreiteten Alkoholmissbrauch auch auf ein verharmlosendes Image von Alkohol in der Gesellschaft zurück. „Es ist nicht rational, wie leichtfertig wir mit Alkohol umgehen – weil Alkohol die Ge­sund­heit schädigt, Leben zerstört und beispielsweise etwa jede zehnte Straftat unter Alkoholeinfluss passiert“, so der Bundesdrogenbeauftragte.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung