Vermischtes

Konzertexperiment mit Sänger Tim Bendzko verfehlt Teilnehmerziel

  • Montag, 17. August 2020
Petra Köpping (SPD), Sozialministerin von Sachsen, und Michael Gekle, Dekan der Universitätsmedizin Halle, stellen die Studie „RESTART-19“ vor. /picture alliance, Jan Woitas
Petra Köpping (SPD), Sozialministerin von Sachsen, und Michael Gekle, Dekan der Universitätsmedizin Halle, stellen die Studie „Restart-19“ vor. /picture alliance, Jan Woitas

Leipzig/Halle – Für eine Studie zu Großveranstaltungen in Coronazeiten haben sich we­niger Teilnehmer angemeldet als von den Organisatoren erhofft. Bis zum Ende der bereits verlängerten Anmeldefrist registrierten sich 2.210 Menschen zwischen 18 und 50 Jahren, wie die Universitätsklinik Halle, die das Projekt mit verantwortet, mitteilt.

Eigentlich wollten die Forschenden für ihr Experiment am kommenden Samstag, bei dem der Popsänger Tim Bendzko in der Leipziger Arena ein Konzert geben wird, 4.200 Teil­neh­­mer gewinnen. Nachdem sich weniger als halb so viele Probanden gemeldet hatten, verlängerten die Organisatoren die Anmeldefrist um eine Woche. Dadurch kamen mehr als 300 weitere Anmeldungen dazu.

Die Forscher sind dennoch zufrieden. „Das ist eine Größenordnung, mit der wir gute Er­gebnisse erwarten können“, sagte Studienleiter Stefan Moritz. „Wir müssen kleine Abstri­che machen, aber das ist verschmerzbar.“

Die Studie trägt den Namen „Restart-19“ und ist ein gemeinsames Projekt der Länder Sa­chsen-Anhalt und Sachsen. Ziel der Forscher ist, ein mathematisches Modell zu entwi­ckeln, mit dem das Risiko eines Corona-Ausbruchs nach Großveranstaltungen in Hallen berechnet werden kann.

Die Auswertung soll im Oktober vorliegen. Alle Teilnehmer müssen für Samstag einen negativen Coronatest vorweisen und während des Versuchs FFP2-Masken tragen. Ent­spre­chende Test-Kits für einen Coronatest zuhause würden in den nächsten Tagen ver­schickt und müssten vor der Veranstaltung zurückgesendet werden, hieß es.

Die Organisatoren rechnen nicht damit, dass dieses Prozedere viele gewonnene Teilneh­mer noch abschreckt. Es gebe schriftliche Anleitungen und auch ein Video, das erkläre, wie der Test funktioniere, sagte die Sprecherin der Uniklinik Halle Christina Becker.

Derzeit sind Großveranstaltungen untersagt, weil Infektionsherde befürchtet werden. Neben Kultur- und Konzertveranstaltungen betrifft das auch viele Profisportvereine, die monatelang gar nicht oder vor leeren Rängen spielten. Das Konzertexperiment wird da­her auch vom Leipziger Handball-Bundesligisten SC DHfK unterstützt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung