Vermischtes

Krankenkasse muss Querschnitts­gelähmten mit Exoskelett versorgen

  • Mittwoch, 15. April 2020
/Chudakov, stock.adobe.com
/Chudakov, stock.adobe.com

Essen − Das Landessozialgericht in Essen hat eine Krankenkasse dazu verurteilt, einen querschnittsgelähmten Kläger mit einem ärztlich verordneten Exoskelett zu versorgen.

Als orthopädisches Hilfsmittel ersetzte das Exoskelett die Funktion der Beine, indem es das selbstständige Stehen und Gehen ermögliche, hieß es heute im veröffentlichten Urteil. Gegen die Entscheidung ist Revision möglich (Az. L 5 KR 675/19).

Der Gerichtsentscheidung zufolge müssen sich gesetzlich versicherte Querschnittsge­lähmte nicht auf die alleinige Versorgung mit einem Aktivrollstuhl und einem Stehroll­stuhl verweisen lassen.

Zwar seien weder das Exoskelett noch sonst ein auf dem Markt erhältliches Hilfsmittel derzeit in der Lage, dem Kläger wieder ein willensgesteuertes Bewegen seiner Beine zu ermöglichen, hoben die Richter hervor.

Es gehe vielmehr um den Ausgleich der durch den körperlichen Schaden verloren gegan­genen Funktion der Beine, die für den Menschen im Wesentlichen aus dem Stehen und Gehen bestehe. Das Exoskelett ersetze diese beiden Funktionen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung