Vermischtes

Krankenstand unter BKK-Mitgliedern erreicht neuen Rekordwert

  • Donnerstag, 28. Juli 2022
/picture alliance, CHROMORANGE, Udo Herrmann
/picture alliance, CHROMORANGE, Udo Herrmann

Berlin – Der Krankenstand unter den beschäftigten BKK-Mitgliedern hat im ersten Halbjahr 2022 mit 5,7 Prozent einen neuen Rekordwert erreicht. Nie seien seit 2011 die Fehlzeiten auch nur annähernd so hoch gewesen, teilte der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK) heute in Berlin mit.

In den zurückliegenden Jahren waren die entsprechenden Werte im gleichen Zeitraum mit durchschnittlich 4,17 bis 5,1 Prozent demnach deutlich niedriger ausgeprägt.

Ursächlich für den hohen Wert ist laut BKK vor allem der sprunghafte Anstieg der Fehlzeiten im Zusammen­hang mit Atemwegserkrankungen: Der Wert für das erste Halbjahr 2022 liege mit 1,16 Prozent für solche Krankheiten sogar noch über den 1,02 Prozent von 2018. Damals hatte laut BKK „die bisher schwerste Grippewelle des letzten Jahrzehnts“ den Wert in die Höhe getrieben.

Aktuell sei vor allem das zweite Quartal des aktuellen Jahres mit ungewöhnlich hohen Fehlzeiten im Zusam­menhang mit normalen Atemwegserkrankungen auffällig. So seien hier mit durchschnittlich 0,96 Prozent mehr als doppelt so hohe Werte im Vergleich zum gleichen Zeitraum in den Vorpandemiejahren – 0,41 Pro­zent bis 0,45 Prozent – feststellbar.

Coronaerkrankungen spielen hingegen nur eine untergeordnete Rolle: Im ersten Halbjahr 2022 waren diese im Durchschnitt gerade einmal für 4,3 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage pro Monat verantwortlich, die allgemeinen Atemwegserkrankungen hingegen mit 20,3 Prozent für mehr als jeden fünften solcher Tage. Der BKK-Dachverband ist die politische Interessenvertretung von 68 Betriebskrankenkassen und vier Landesver­bän­den mit neun Millionen Versicherten.

„Viel Zeit zum Durchatmen für Beschäftigte und Unternehmen, so wie es die ‚Sommerpause‘ in den vergan­genen Jahren ermöglicht hat, wird es wohl in diesem Jahr nicht geben“, erklärte der Vorstandsvorsitzender des BKK-Dachverbands, Franz Knieps.

Umso wichtiger sei es deshalb, dass spätestens jetzt die notwendigen Vorkehrungen für den kommenden Herbst beziehungsweise Winter getroffen würden. Nur so könne einem weiteren Anstieg des Krankenstands und somit Personalengpässen vorgebeugt werden.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung