Krankenversicherer muss zu teuren Lasereinsatz bei Augen-OP nicht bezahlen

Düsseldorf – Private Krankenversicherer müssen einen zu teuren Lasereinsatz bei einer Augenoperation einem Urteil zufolge in bestimmten Fällen nicht bezahlen.
Operationen wegen des Grauen Stars, bei denen ein Femtosekundenlaser zum Einsatz kommt, dürfen nur wie eine Behandlung mit einem Skalpell und einem geringen Zuschlag für einen Lasereinsatz abgerechnet werden, wie das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf laut Mitteilung entschied (AZ: I-4 U162/18).
Geklagt hatte ein 76-Jähriger, der von seiner Versicherung die gesamten Kosten für die Operation erstattet haben wollte. Bei den Kataraktoperationen mit dem Laser wird laut Gericht häufig deutlich mehr berechnet als bei einer Behandlung ausschließlich mit dem Skalpell.
Um den Einsatz des Lasers abzugelten, hatte der Arzt des 76-Jährigen die Operation ohne Materialkosten mehr als doppelt so hoch in Rechnung gestellt wie eine Operation allein mittels Skalpell. Er verlangte zusätzlich 2.200 Euro für beide Augen.
Die private Krankenversicherung des Patienten muss diese Kosten jedoch nicht tragen, wie die Richter entschieden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: