Krebsverbände warnen vor Einschränkungen bei der onkologischen Versorgung

Heidelberg/Bonn – Vor Einschränkungen bei der Diagnostik und Therapie von Krebskrankheiten während der aktuellen Coronapandemie warnen das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG).
Während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie im Frühjahr war es in einigen Bereichen der onkologischen Versorgung laut den Verbänden vorübergehend zu Einschränkungen gekommen: Therapien wurden verkürzt oder verschoben, Nachsorge und Früherkennung häufig ausgesetzt.
„Aus Sorge vor einer Ansteckung entschieden sich auch die Patienten selbst vielfach gegen einen Arztbesuch und schoben damit teilweise wichtige Abklärungsuntersuchungen auf“, hieß es aus den drei Verbänden.
„Die erste Welle der Pandemie hatte das onkologische Versorgungssystem in Deutschland bereits deutlich beeinträchtigt. In Anbetracht der jetzt erheblich höheren Neuinfektionen machen wir uns umso mehr Sorgen, dass notwendige und übliche Versorgung nur erheblich eingeschränkt stattfinden wird und Krebspatienten vernachlässigt werden“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krebshilfe, Gerd Nettekoven.
Thomas Seufferlein, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft, ermutigte Patienten, Untersuchungstermine zur Abklärung verdächtiger Symptome wahrzunehmen. Ein Aufschieben könne unter Umständen dazu führen, dass eine Krebserkrankung erst in einem späteren Stadium entdeckt werde und dann schlechter zu behandeln sei, warnte er.
„Ferner müssen wir bei der aktuellen Diskussion um eine gute Impfstrategie berücksichtigen, dass Tumorpatienten, beispielsweise Patienten mit Lungenkrebs, ein hohes Risiko haben, bei einer COVID-19 Erkrankung zu versterben und daher besonders geschützt werden müssen“, betonte Seufferlein.
Die Verbände weisen darauf hin, dass der Krebsinformationsdienst des DKFZ und das „Infonetz Krebs“ der Deutschen Krebshilfe für Patienten als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und zur Krebsdiagnostik und -Versorgung während der Pandemie beraten.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: