KTQ will Qualitätsmanagementsystem weiterentwickeln
Berlin – Die KTQ GmbH wird Prozesse und Strukturen beim Qualitätsmanagementsystem „Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“ (KTQ) weiterentwickeln. Sie greift damit Impulse aus einer Befragung von mehr als 340 Krankenhäusern auf. Das berichtet die KTQ GmbH in einem Newsletter.
Zunächst soll das KTQ-Manual überarbeitet werden. Visitoren, Visitationsbegleiter, Zertifizierungsstellen, KTQ-Berater und die Qualitätsmanagementbeauftragten von KTQ-zertifizierten Einrichtungen erhalten dazu demnächst einen Aufruf mitzuarbeiten.
„Mit dem KTQ-Zertifikat erfolgt ein Qualitätsversprechen der Einrichtung für Patienten und Angehörige auf der Grundlage der Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses, der Handlungsempfehlungen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und des KTQ-Katalogs. Das wollen wir im nächsten Manual deutlicher herausstellen“, hieß es. Außerdem soll das Feedback im Visitationsbericht verbessert werden.
Im KTQ-Verfahren können die Einrichtungen nach einer Selbstbewertung eine externe Visitation durch geschulte Visitoren in Anspruch nehmen. Das Visitorenteam erstellt den KTQ-Visitationsbericht und gibt eine Empfehlung an die KTQ GmbH zur Zertifikatsvergabe ab. „Die KTQ-Visitoren dürfen und sollen ein Feedback abgeben, das eine Beratung darstellt“, berichtet die KTQ jetzt.
Auf Kriterienebene erhielten die Einrichtungen künftig ein Feedback, ob die Visitoren die Selbstbewertung der Einrichtung teilten, ob sie die Bewertung höher einschätzten oder ob sie die Höhe der Selbstbewertung nicht nachvollziehen könnten. „Die prozentuale Gesamtergebnisdarstellung, ein Benchmarking und ein damit verbundenes Verhandeln um mehr oder weniger Punkte wird es nicht mehr geben“, so die KTQ.
Außerdem werde KTQ künftig ergänzende Themenvertiefungen anbieten, zum Beispiel zu Hygienemanagement, Patientensicherheit, Risikomanagement und Wissensmanagement. „Hierdurch wollen wir aktuelle Themen schnell ansprechen können und zudem unseren Kunden ermöglichen, immer wieder neue spannende Schwerpunkte selbst zu setzen und zum Thema der Visitation zu machen“, heißt es von KTQ. Außerdem werde es künftig zwei Versionen der Visitation geben: Die herkömmliche Visitation alle drei Jahre und einen optionalen Zwischencheck bereits nach 1,5 Jahren.
Bereits im April hatte die KTQ GmbH darauf hingewiesen, dass Einrichtungen den KTQ-Qualitätsbericht nicht mehr erstellen müssen. „Dies dient der Verfahrensvereinfachung und Aufwandsreduzierung, nachdem mittlerweile der gesetzliche Qualitätsbericht verpflichtend veröffentlicht werden muss und Interessenten mit genügend objektiven Daten versorgt“, teilte die KTQ GmbH mit.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: