LKA Berlin: Mehr als 14.000 Verfahren wegen Corona

Berlin – Seit Beginn der Coronapandemie sind in Berlin mehr als 14.000 Betrugsverfahren im Zusammenhang mit Testzentren oder Coronahilfszahlungen eingeleitet worden. Das teilte die Polizei gestern mit. Bearbeitet werden die Fälle von der Ermittlungsgruppe Corona beim Landeskriminalamt (LKA).
Mehr als 10.000 Verfahren habe diese bislang abgeschlossen und an die Staatsanwaltschaft übergeben, hieß es. In vielen Fällen habe diese Haftbefehle erwirkt und mehrere Millionen Euro gesichert, die durch Betrügereien zu Unrecht erlangt worden seien.
Noch immer bekommt die Ermittlungsgruppe nach eigenen Angaben etwa 50 neue Fälle pro Monat auf den Tisch, die jeweils zu Strafanzeigen führen. „Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, dass die entsprechenden Ermittlungen noch mehrere Jahre andauern werden“, hieß es von der Polizei.
Berlin gilt bundesweit als ein Hotspot für derartige Verfahren. Zu Beginn der Pandemie konnten Unternehmer und Soloselbstständige in der Hauptstadt schnell und unkompliziert Hilfsgelder beantragen. Nach Einschätzung des LKA wurde es Betrügern einfach gemacht, an Zuschüsse zu gelangen.
Bei der Staatsanwaltschaft sind mehr als 5.300 Betrugsverfahren im Zusammenhang mit Corona registriert (Stand: 3. Juli), wie die Berliner Behörde auf Anfrage mitteilte. Hunderte Strafbefehle seien beim Amtsgericht Tiergarten beantragt worden.
Wie viele Coronabetrugsfälle bereits rechtskräftig abgeschlossen wurden, konnte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft zunächst nicht sagen. Nach seinen Angaben werden Fälle mit Coronabezug bei Polizei und Staatsanwaltschaft anders registriert, so dass die Zahlen der Behörden unterschiedlich ausfallen können.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: