Vermischtes

Mehr als jeder zweite Deutsche kauft Arzneimittel online

  • Dienstag, 18. August 2020
/akf, stock.adobe.com
/akf, stock.adobe.com

Berlin – 58 Prozent der Deutschen bestellen Arzneimittel mittlerweile regelmäßig bei einer Onlineapotheke. Rund jeder Sechste (17 Prozent) löst auch Rezepte für verschrei­bungspflichtige Arzneien in der Onlineapotheke ein. Das sind die Ergebnisse einer Befra­gung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.193 Personen in Deutschland ab 16 Jahren.

„Onlineapotheken verbessern die Versorgung der Menschen in Deutschland immens: Ins­besondere in ländlichen Regionen, für ältere und mobil eingeschränkte Personen, aber auch für Berufstätige und chronisch Kranke erleichtern sie die Versorgung mit Arznei­mitteln“, kommentiert Alina Hesse von der Bitkom.

Laut der Umfrage bestellen vor allem jüngere Verbraucher gewöhnlich ihre Medikamente im Netz: Drei Viertel (73 Prozent) der 16- bis 29-Jährigen tun dies, 71 Prozent der 30- bis 49-Jährigen, 64 Prozent der 50- bis 64-Jährigen, aber nur jeder Vierte (25 Prozent) Senior über 65 Jahren.

Unter denjenigen, die online Medikamente bestellen, sind 92 Prozent zufrieden oder sehr zufrieden mit der angebotenen Auswahl, 91 Prozent sagen dies über das Preis-Leistungs-Verhältnis. 78 Prozent loben die Liefergeschwindigkeit. Mit dem Beratungs- und Infor­ma­tions­angebot durch Onlineapotheken ist jeder Zweite (47 Prozent) zufrieden oder sehr zufrieden.

„Mit dem E-Rezept, das 2022 endlich verpflichtend eingeführt wird, wird der gesamte Versorgungsprozess durchgehend digital – inklusive einem umfassenden elektronischen Medikationsmanagement mit Medikationserinnerungen oder einem automatischen Wech­selwirkugscheck“, so Hesse. Das spare nicht nur Zeit und Verwaltungsaufwand, sondern sei zugleich sicher und komfortabel.

Im Übrigen nutzen aber fast alle Befragten auch Vor-Ort-Apotheken: 99 Prozent besorgen dort verschreibungspflichtige und 74 Prozent nicht verschreibungspflichtige Medika­men­te. Für Letztere nutzen 39 Prozent auch Reformhäuser oder Drogeriemärkte.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung