Mehr Krankschreibungen wegen Atemwegserkrankungen

Berlin – In Deutschland steigen die Zahlen bei den Krankschreibungen leichter Atemwegserkrankungen an. Das zeigen zwei Analysen der Barmer und der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland unter deren Mitgliedern.
Bei der Barmer hat sich demnach durch die Coronapandemie die Zahl der Krankschreibungen aufgrund von Atemwegserkrankungen im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Während vom 22. bis 28. März rund 150.000 bei der Krankenkasse Versicherte krankgeschrieben waren, waren es im Vorjahreszeitraum vom 24. bis 30. März 2019 nur rund 67.000 Menschen gewesen – ein Zuwachs von mehr als 120 Prozent. Etwas mehr als 5.500 Betroffene, die bei der Barmer versichert sind, waren an COVID-19 erkrankt.
Am häufigsten waren die Versicherten mit typischen Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege wie zum Beispiel Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder Bronchitis arbeitsunfähig – dies waren 112.000 Fälle Es folgten rund 22.800 Versicherte mit Infekten wie etwa Schnupfen. An Grippe waren lediglich etwa 4800 Versicherte erkrankt.
Einen starken Zuwachs der Krankschreibungen gab es demnach ab Mitte März. Zu diesem Zeitpunkt wurde bundesweit die Möglichkeit geschaffen, dass sich Patienten nach einem Telefongespräch mit ihrem Arzt arbeitsunfähig schreiben lassen konnten, ohne in die Praxis kommen zu müssen. Die Menschen seien offensichtlich deutlich vorsichtiger geworden, um ihre Kollegen nicht anzustecken, erklärte die Barmer.
Bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland sehen die Zahlen ähnlich aus. Bis Mitte Februar (8. Kalenderwoche) waren 6.250 AOK-versicherte Arbeitnehmer mit Atemwegsproblemen arbeitsunfähig gemeldet, Anfang April (14. Kalenderwoche) waren es schon 12.166 Mitglieder – und damit fast doppelt so viele.
„Wir stehen bei den Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen wegen der Coronapandemie erst am Anfang“, sagte die Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, Martina Niemeyer. „Für die kommenden Wochen sind Steigerungen zu erwarten.“ Sie appellierte daher an die Menschen, die Abstands- und Hygieneregelungen strikt einzuhalten.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: