Mehr psychische Probleme bei Kindern durch intensive Social-Media-Nutzung

Amsterdam – Die unkontrollierte Ausbreitung von sozialen Medien führt zu einer weltweiten Zunahme psychischer Probleme bei Heranwachsenden. Da zeigt ein Bericht der der Kinderschutzorganisation Kidsrights.
Bereits jeder Siebte im Alter zwischen zehn und 19 Jahren leide an psychischen Problemen, ermittelte die in Amsterdam ansässige Organisation gemeinsam mit der Erasmus-Universität in Rotterdam. „Der diesjährige Bericht ist ein Weckruf, den wir nicht mehr ignorieren können“, erklärte der Kidsrights-Vorsitzende Marc Dullaert.
Die Krise der psychischen Gesundheit „unter unseren Kindern hat einen Kipppunkt erreicht, verschärft durch die unkontrollierte Ausbreitung von Social-Media-Plattformen“, denen ihre Nutzungszahlen „über die Sicherheit von Kindern“ gehe. „Problematische“ Nutzung von Onlinenetzwerken wie Instagram und Tiktok nimmt dem Bericht zufolge zu.
Demnach besteht ein direkter Zusammenhang zwischen starker Internetnutzung und Suizidversuchen. In der Altersgruppe 15 bis 19 Jahre gebe es nach offiziellen Angaben sechs Suizide pro 100.000 Jugendliche. Kidsrights nannte diese Zahl allerdings „die Spitze des Eisbergs“, da Suizide wegen der sozialen Stigmatisierung oftmals nicht als solche erfasst würden.
Kidsrights untersucht jährlich die Einhaltung der Kinderrechte in 194 Ländern. Europa ist demnach die Weltregion mit dem höchsten Risiko für eine problematische Nutzung von Onlinenetzwerken bei 13-Jährigen: 13 Prozent dieser Altersgruppe sind dem Bericht zufolge davon bedroht. Mit einem Anteil von 39 Prozent sei in Europa außerdem die Verbreitung von Internetsucht bei 15-Jährigen „beispiellos“.
Als Gegenmittel lehnt Kidsrights pauschale Internetverbote für Minderjährige ab. „Solche pauschalen Verbote beeinträchtigen die bürgerlichen und politischen Rechte von Kindern“, erklärte die NGO. Nötig seien vielmehr eine weltweite umfassende Erforschung der Auswirkungen von Social-Media-Nutzung auf Heranwachsende, bessere Bildung und bessere Fortbildung von Psychologen.
„Wir brauchen konkrete Maßnahmen um sicherzustellen, dass die digitale Revolution das Wohlergehen der 2,2 Milliarden Kinder weltweit steigert und nicht gefährdet“, forderte Kidsrights-Chef Dullaert. „Die Zeit für Halbmaßnahmen ist vorbei.“
Vergangene Woche hatten die EU-Digitalminister über die Forderung einiger europäischer Länder diskutiert, Onlinenetzwerke wie Tiktok, Instagram und Youtube für Kinder zu verbieten. Konkret wollen Frankreich, Griechenland und Dänemark die Plattformen erst ab 15 Jahren erlauben – und das Alter der Nutzerinnen und Nutzer streng kontrollieren. Sie forderten die EU-Kommission auf, EU-weit verpflichtende Regeln dafür vorzulegen.
In der Theorie gelten für die Onlinenetzwerke bereits Altersbeschränkungen. Tiktok, Instagram, Snapchat und X etwa sind laut Nutzungsbedingungen in der EU ab 13 Jahren erlaubt, Youtube und Tumblr ab 16 Jahren. Nutzer müssen bei ihrer Anmeldung aber lediglich ein Geburtsdatum angeben, eine tatsächliche Kontrolle gibt es nicht.
Wenn Sie Suizidgedanken haben oder bei einer anderen Person wahrnehmen: Kostenfreie Hilfe bieten in Deutschland der Notruf 112, die Telefonseelsorge 0800/1110111 und das Info-Telefon Depression 0800/3344 533. Weitere Infos und Adressen unter www.deutsche-depressionshilfe.de.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: