Vermischtes

Mehrheit der Kinder und Jugendlichen bewegt sich zu wenig

  • Donnerstag, 29. Oktober 2020
/Kara, stock.adobe.com
/Kara, stock.adobe.com

Essen – Die überwältigende Mehrheit deutscher Kinder und Jugendlicher bewegt sich im Alltag zu wenig. 80 Prozent der Heranwachsenden unterschreiten die von der Weltge­sund­­heitsorganisation (WHO) empfohlenen 45 Minuten Sport am Tag, wie aus dem heute in Essen vorgestellten vierten Deutschen Kinder- und Jugendsportbericht der Krupp-Stif­tung hervorgeht. Vor allem das Sitzverhalten beim Medienkonsum sei „alarmierend“.

Unter dem Bewegungsmangel leide auch die motorische Leistung der Jugend, die seit Jahren stetig nachlasse. Besonders Mädchen und junge Frauen treiben laut Bericht zu wenig Sport. Langfristig könne sich das Dauersitzen mit geringem Energieumsatz im All­tag negativ auf die psychische und körperliche Gesundheit auswirken.

Ein weiteres Ergebnis des Berichts ist, dass auch chronisch kranke Kinder und Jugendli­che von Sport profitieren. Bewegung könne sich sogar positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken, erklärte die Sportmedizinerin Christine Joisten.

„Sportliche Aktivitäten und Bewegung tragen zur psychischen Stabilisierung, zur Steige­rung der Lebensqualität und zu sozialer Integration bei.“ Bleibe die Bewegung aus, drohe eine doppelte gesundheitliche Benachteiligung chronisch kranker Kinder.

In den vergangenen Jahren seien Sportangebote für Kinder und Jugendliche – zum Bei­spiel Schwimmbadbesuche – teilweise deutlich teurer geworden. Lediglich im Vereins­sport blieben die Mitgliedsbeiträge dem Bericht zufolge konstant.

Dem Bericht zufolge machte ein „erheblicher Anteil“ der Heranwachsenden Erfahrung mit emotionaler, körperlicher oder sexueller Gewalt beim Sport. Nicht alle Verbände setzten erarbeitete Präventionskonzepte in die Tat um, hieß es.

Auf Grundlage der Ergebnisse empfehlen die Autoren des Berichts, mehr Bewegungsan­reize im Alltag zu schaffen, etwa durch öffentliche Sportanlagen. Außerdem sollten Sport­angebote für Kinder und Jugendliche stärker gefördert werden, damit die Nachfrage nicht sinkt.

Der vierte Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von 18 Arbeitsgruppen aus verschiedenen Bereichen der Sportwissenschaft. Die Unter­suchungsreihe der Krupp-Stiftung gibt es seit 2003. Der letzte Bericht erschien vor fünf Jahren.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung