Mindestens 35.000 Pflegefachkräfte fehlen

Berlin – Bundesweit fehlen offenbar mindestens 35.000 Fachkräfte in der Pflege. Das zeigen neue Berechnungen, die das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) am Institut der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) erstellt hat. Über die Daten hat die Welt am Sonntag berichtet.
„In keinem anderen Beruf sind die Engpässe so groß wie bei Kranken- und Altenpflegern“, sagte Kofa-Forscherin Susanne Seyda. Die Knappheit hat sich demnach verschärft. Seit 2011 wuchs die Zahl der offenen Stellen um knapp 40 Prozent. Helfer sind hier nicht inbegriffen, wie es hieß.
Tatsächlich dürfte der Mangel noch dramatischer sein, so der Bericht. Denn die vom Kompetenzzentrum kalkulierte Fachkräftelücke markiere nur eine Untergrenze. Die Forscher ermitteln ihre Werte, indem sie Arbeitslose und offene Stellen ins Verhältnis setzen. Dafür rechnen sie Daten der Bundesagentur für Arbeit hoch.
Eine klare Antwort auf die Frage, was gegen den Personalmangel am besten helfen würde, gibt es nicht. „Den Haupthebel zu identifizieren ist nahezu unmöglich“, sagte Gabriele Meyer. Sie ist Professorin an der Universität Halle und Mitglied im Sachverständigenrat Gesundheit.
„Überall da, wo Berufe in einer Mangelsituation sind, werden auch bessere Gehälter vereinbart. Nur in der Pflege ist dies offensichtlich nicht selbstverständlich“, sagte Meyer. Der Versuch, einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die Altenpflege zu schaffen, scheiterte Anfang des Jahres.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: