Vermischtes

Nachfrage bei Sartorius normalisiert sich

  • Donnerstag, 20. April 2023
/picture alliance, Swen Pförtner
/dpa, Swen Pförtner

Göttingen – Der Pharma- und Laborausrüster Sartorius ist im ersten Quartal deutlich hinter seinen Vorjahres­werten zurückgeblieben. Weil die Kunden ihre Lagerbestände abbauten und das Coronageschäft kaum noch einen Beitrag leistet, ging der Umsatz zurück.

Zudem stiegen die Kosten. Das Management geht aber davon aus, dass die Normalisierungseffekte im zweiten Halbjahr keine wesentliche Rolle mehr spielen werden, wie der Konzern heute mitteilte. Die Jahresziele für 2023 wurden bestätigt.

Der Auftragseingang sank im ersten Quartal bereinigt um Wechselkurseffekte um fast ein Drittel auf 765 Millio­nen Euro. Beim Umsatz erzielten die Göttinger mit 903 Millionen Euro 13 Prozent weniger. Ohne die Berücksichtigung des Coronageschäfts habe der Rückgang im mittleren einstelligen Prozentbereich gelegen.

Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen erreichte 272 Millionen Euro und sank damit um 22 Prozent.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung