Vermischtes

Neue Patienteninformation zur Vermeidung von Infektionen bei Operationswunden

  • Freitag, 2. September 2022
/tibanna79, stock.adobe.com
/tibanna79, stock.adobe.com

Berlin – Eine Operationswunde kann sich mit Krankheitserregern infizieren und zu einer „postoperativen Wund­infektion“ führen. Damit Patienten Risikofaktoren und Anzeichen für Infektionen erkennen, ist eine neue Patien­teninformation erschienen.

Darauf hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hingewiesen. Unter der Überschrift „Operations­wun­de – Infektionen verhindern oder früh erkennen“ wird demnach auch kompakt erläutert, was jeder selbst tun kann, um eine Infektion zu vermeiden.

Praxen können die Patienteninformation im Internet kostenfrei herunterladen und ausdrucken sowie an Patien­ten vor einer Operation weitergeben.

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin entwickelt im Auftrag von KBV und Bundesärztekammer (BÄK) Kurz­informationen zu Erkrankungen oder Gesundheitsthemen in allgemein verständlicher Sprache.

Alle Texte sind evidenzbasiert und werden nach einer strengen Methodik entwickelt. Einige Patientenin­for­mationen erscheinen in mehreren Sprachen.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung