Ostdeutsche unzufrieden mit Gesundheitsversorgung vor Ort

Berlin – Menschen im Osten Deutschlands empfinden ihre Gesundheitsversorgung vor Ort schlechter als die Einwohner der meisten westlichen Bundesländer. Das geht aus einer Umfrage des Bundesverbandes der Arzneimittelhersteller (BAH) hervor.
Demnach beurteilte weniger als jeder Zweite in Brandenburg (45 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (46 Prozent), Sachsen-Anhalt (48 Prozent) und Sachsen (49 Prozent) die Gesundheitsversorgung an seinem Wohnort mit „sehr gut“ oder „gut“. Zum Vergleich: In Bayern beurteilten 66 Prozent der Befragten die Gesundheitsversorgung vor Ort als „gut“ oder „sehr gut“. Der deutschlandweite Durchschnitt lag bei 60 Prozent.
Zudem bewerteten die Bewohner der ostdeutschen Bundesländer die eigene Situation vor Ort schlechter als die Versorgungssituation in Deutschland insgesamt. So gaben 37 Prozent der Befragten in Sachsen dem deutschen Gesundheitswesen die Note 1 oder 2, der bundesweite Durchschnitt lag hier nur bei 36 Prozent.
Ein ähnliches Bild ergab die Befragung im Hinblick auf die Zukunft der Gesundheitsversorgung: Diese beurteilten die Teilnehmer in den östlichen Bundesländern meist für Gesamtdeutschland positiver als für den eigenen Wohnort. So erwarten etwa 41 Prozent der Brandenburger eine Verschlechterung der Gesundheitsversorgung vor Ort. Doch nur 36 Prozent der Brandenburger prognostizierten eine Verschlechterung deutschlandweit.
Darüber hinaus ergab die Befragung des BAH einen Zusammenhang zwischen der Ortsgröße und der Bewertung der Gesundheitsversorgung vor Ort: je größer der Wohnort, desto höher die Zufriedenheit mit der Versorgung. In Dörfern und Städten mit bis zu 20.000 Einwohnern schätzten 51 Prozent der Befragten die Situation als gut oder sehr gut ein. In Städten mit einer Einwohnerzahl zwischen 20.000 und 200.000 Einwohnern waren es bereits 59 Prozent, in Städten mit über 200.0000 Einwohnern sogar 66.
„Diese Ergebnisse sind ein Alarmsignal für Politik und Gesellschaft und bestätigen, was auch andere Befragungen und Statistiken schon ergeben haben: Die Gesundheitsversorgung ist vor allem in den ländlichen Regionen unterdurchschnittlich, und das betrifft insbesondere die ostdeutschen Bundesländer“, sagte BAH-Hauptgeschäftsführer Hubertus Cranz.
Weitere Artikel
Zahnersatz: Kosten vom Wohnort abhängig
Präventionskurse werden im Osten stärker nachgefragt
Männer in Ostdeutschland leben ungesund
Höhere Lebenserwartung im Osten seit Mauerfall
Lebenserwartung in sozial schwachen Regionen am geringsten
Zahl der Apotheken in Niedersachsen sinkt weiter
Gesundheitsregionenplus in Bayern weiter unterstützt
Koronare Herzkrankheit: Ostdeutsche besonders betroffen
Projekt „HerzCheck“: Bessere Versorgung für Patienten auf dem Land
Denn die ostdeutschen Bundesländer seien größtenteils ländlich geprägt. Beispielsweise gebe es nur sieben Städte, die mehr als 200.000 Einwohner hätten. „Die Gesundheitsversorgung vor Ort muss in strukturschwachen Regionen konsequent gefördert werden, um den Menschen dort einen niedrigschwelligen Zugang zu Ärzten, Fachärzten, Krankenhäusern und Apotheken zu geben“, forderte Cranz.
- Themen:
- Gesundheitsforschung
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.
Zum Kommentieren anmelden oder registrieren
Liebe Leserinnen und Leser,
Kommentare können nur von Abonnentinnen und Abonnenten verfasst werden, die einen vollen Namen sowie den Nachweis einer ärztlichen Zugehörigkeit (EFN und/oder Abonummer) in ihrem Benutzerprofil hinterlegt haben.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Maßnahme notwendig ist, um Missbrauch vorzubeugen.
Als Abonnentin und Abonnent profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
An Diskussion teilnehmen
Kommentieren Sie Inhalte und lesen Sie Kommentare anderer Benutzer
Diskutieren Sie mit: