Vermischtes

Pflegeanbieter im Saarland wollen Übergangslösung bei neuer Personalbemessung

  • Freitag, 9. Juni 2023

Saarbrücken – Angesichts des massiven Personalmangels in der saarländischen Pflege müssten die geplanten neuen Personalvorgaben praxisnah umgesetzt werden. Das forderte heute der Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Ralf Mertins. Ab Juli soll die erste Stufe eines neuen Personalbemessungssystems starten, das die Aufgaben zwischen Fach- und Assistenzkräften neu verteilt.

„Die zusätzlichen Kräfte, insbesondere die Assistenzkräfte, die dafür benötigt werden, sind derzeit im Saarland nicht vorhanden, weshalb landesweite Personalmindestvorgaben definiert wurden. Aber auch diese Vorgaben sind flächendeckend kaum umsetzbar und führen jetzt schon zu einer Abwerbespirale. Darunter leidet nicht nur die pflegerische Versorgung, sondern auch die Auslastung der Einrichtungen, die mit dem fehlenden Personal immer weiter sinkt“, so Mertins, der selbst mehrere Pflegeeinrichtungen betreibt. „Wenn wir eine Pflegekraft einstellen, fehlt sie an anderer Stelle.“

Das neue Personalbemessungssystem beinhalte gute Ansätze, so der bpa-Landesvorsitzende. Jetzt sei jedoch auf Landesebene eine pragmatische Umsetzung notwendig, die den Einrichtungen Zeit lasse, den neuen Personalstamm auf Grundlage einer umsetzbaren Mindestpersonalvorgabe aufzubauen.

Im Saarland müssten daher nun Übergangslösungen vereinbart werden, welche die personelle Situation berücksichtigen und sich von der starren Fachkraftquote verabschieden.

„Werden die Vorgaben zu schnell hochgefahren, müssen die Einrichtungen, in denen dieses zusätzliche Personal nicht vorhanden ist, Pflegeplätze unbelegt lassen. Das führt zu weiteren wirtschaftlichen Schwierigkeiten und lässt die Pflegebedürftigen im Stich, die diese Versorgung dringend benötigen“, so Mertins.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung