Vermischtes

Pflegende Angehörige fordern mehr Entlastung

  • Donnerstag, 14. November 2024
/Pixel-Shot, stock.adobe.com
/Pixel-Shot, stock.adobe.com

Berlin – Die Pflege von Angehörigen ist ein Fulltimejob. Pflegende Angehörige appellieren deshalb mit Blick auf die vorgezogene Bundestagswahl an die Parteien, die Situation der häuslichen Pflege in den Wahlprogrammen zur Priorität zu machen und für mehr Entlastungsangebote zu sorgen.

Die Politik habe sich zuletzt fast nur auf die stationäre Pflege konzentriert, sagte die Vorständin des Bundesver­bandes „Wir pflegen“, Edeltraut Hütte-Schmitz, heute in Berlin. Sie sprach von einer „drama­tischen Situation" der häuslichen Pflege.

Mehr als 84 Prozent der 5,3 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden von Angehörigen sowie teilweise von ambulanten Pflegediensten in den eigenen vier Wänden versorgt. Tendenz steigend. Nach Schätzungen gibt es bundesweit rund 7,1 Millionen pflegende Angehörige.

Bundesweit bestünden viel zu wenige Entlastungsangebote, sagte Hütte-Schmitz. So gebe es bei mehr als 4,2 Millionen Betroffenen in häuslicher Pflege nur 96.000 Plätze für die Tagespflege. Der in der Pflege­versicherung vorgesehene Rechtsanspruch auf eine zeitweilige Tagespflege könne deshalb oft nicht eingelöst werden. Die entsprechenden Budgets verfielen dadurch.

Demgegenüber müssten Betroffene aber immer höhere Eigenanteile auch in der häuslichen Pflege bezahlen. Entlastungsangebote sind etwa Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen, Kurzzeit- und Verhinde­rungs­pflege, Selbst­hilfegruppen oder Hilfen im Alltag sowie ambulante Pflegedienste.

Bei vielen pflegenden Angehörigen ließen sich Pflege und Beruf nicht mehr vereinbaren, sagte Hütte-Schmitz. Sie schränkten deshalb ihre berufliche Tätigkeit ein oder gäben ihren Beruf ganz auf. „Damit verliert die Wirtschaft dringend benötigte Fachkräfte und der Staat Steuer- und Beitragszahler.“

Die Verbandschefin forderte eine „umfassende Strukturreform“. Auch Städte und Gemeinden müssten sich mehr engagieren und stärker in Beratung und sozialen Zusammenhalt investieren. Pflege müsse zur kommunalen Pflichtaufgabe werden, sagte die Bundesvorständin.

Darüber hinaus verlangte der Verband auch mehr Selbstbestimmung und Wahlmöglichkeiten für Pflege­bedürftige und ihre Angehörigen. Die vorhandenen Entlastungsangebote müssten flexibler und besser auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden.

„Ein persönliches Entlastungsbudget, das alle Leis­tungs­ansprüche der häuslichen Pflege bündelt und für alle vor Ort verfügbaren Pflegesach­leistungen genutzt werden kann, ist dringend notwendig“, erklärte Hütte-Schmitz.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung