Vermischtes

Philips senkt Umsatzziel

  • Montag, 25. Juli 2022
/picture alliance, NurPhoto, Beata Zawrzel
/picture alliance, NurPhoto, Beata Zawrzel

Amsterdam – Der Medizintechnikkonzern Philips wird wegen fortgesetzter Lieferkettenprobleme und der Coronalockdowns in China pessimistischer für das Gesamtjahr. Für 2022 erwartet das Unternehmen nun einen Zuwachs beim Umsatz auf vergleichbarer Basis von ein bis drei Prozent, wie der Konkurrent von Siemens Healthineers heute in Amsterdam mitteilte.

Zuvor hatten die Niederländer mit einem Plus von bis zu fünf Prozent gerechnet. Dabei setzt das Management auf eine Verbesserung in der zweiten Jahreshälfte. Im zweiten Quartal schrumpfte der Umsatz wegen anhal­tender Probleme in der Lieferkette und längerer Lockdowns in China um ein Prozent auf knapp 4,2 Milliarden Euro. Auf vergleichbarer Basis sanken die Erlöse um sieben Prozent.

Hier sind Effekte aus Währungsschwankungen sowie Zu- und Verkäufe ausgeklammert. Das bereinigte opera­tive Ergebnis (Ebita) sank vor allem aufgrund deutlich gestiegener Kosten um knapp 60 Prozent auf 216 Millionen Euro.

Unter dem Strich fiel ein Verlust im fortgeführten Geschäft von 26 Millionen Euro an. Ein Jahr zuvor hatte Philips einen Gewinn von 63 Millionen Euro ausgewiesen. Mit einer Besserung rechnet das Unternehmen in der zweiten Jahreshälfte. Ein starker Auftragsbestand und verbesserte Lieferungen von Komponenten sollen Wachstum und Rentabilität bringen.

Philips hat derzeit nicht nur Lieferkettenprobleme, sondern es kommen zahlreiche Gerichts­verfahren wegen Produktproblemen im Zusammenhang mit geräuschdämpfendem Schaumstoff in Beatmungsgeräten zur Behandlung von Schlafapnoe hinzu.

Benutzer behaupten, dass das Einatmen des Schaumstoffs nach seinem Zerfall ein Krebsrisiko darstellt. Das Unternehmen hat im Juni des vergangenen Jahres mit dem ersten Rückruf der potenziell fehlerhaften Geräte begonnen und bislang finanzielle Rückstellungen von rund 885 Millionen Euro vorgenommen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung