Vermischtes

PKV-Verband: Gesundheitsausgaben dürfen nicht „ungehemmt“ steigen

  • Donnerstag, 31. Oktober 2024
/nito, stock.adobe.com
/nito, stock.adobe.com

Berlin – Die Politik muss nach Worten des Direktors des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV), Florian Reuther, dafür sorgen, dass die Leistungsausgaben im Gesundheitswesen nicht „ungehemmt“ steigen.

„Den größten Kostenanstieg erleben wir neben den Arzneimitteln im Bereich der Krankenhäuser. Und vieles deutet darauf hin, dass diese Kosten weiter zunehmen“, sagte Reuther der Welt mit Blick auf steigende Bei­träge auch in der privaten Krankenversicherung.

Angesichts der Krankenhausreform erklärte Reuther: „Es gibt eine große Zustimmung unter allen Beteiligten im Gesundheitssystem, dass die Krankenhausstruktur verändert werden muss. Es ist klar, dass wir mehr Spezialisierung, mehr Effizienz und mehr Qualität in den Kliniken brauchen.“

Es sei auch weitgehend Konsens, dass es derzeit zu viele Kliniken und zu viele Betten gebe. Man müsse aber schauen, wie man diese Ziele erreichen und zugleich Ausgaben für Krankenhäuser senken wolle. „Ich bin sehr skeptisch, ob die vom Bundestag beschlossene Krankenhausreform diese Ziele wirklich erreichen kann.“

Steigende Leistungsausgaben im Gesundheitssystem beträfen die gesetzlichen genauso wie die privaten Krankenversicherungen. Hier werde es eine durchschnittliche Beitragserhöhung um zwölf Prozent ab Januar 2025 geben, sagte Reuther.

„Es ist keine Frage, dass diese Erhöhung für Versicherte deutlich spürbar ist. Zur Einordnung muss man aber auch sagen, dass wir in den vergangenen 20 Jahren die Beiträge im Schnitt um gerade einmal drei Prozent pro Jahr erhöht haben.“

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung