Vermischtes

Profi-Fußballer haben geringeres Risiko für psychische Störungen

  • Mittwoch, 22. Juli 2020
picture-alliance
picture-alliance

Berlin – Profi-Fußballer haben offenbar ein geringeres Risiko, wegen bestimmter psychi­scher Störungen stationär behandelt werden zu müssen als die Durchschnittsbevölke­rung. Das ergabe eine Untersuchung der Universität Glasgow. Etwa 7.500 ehemalige Fuß­ballprofis nahmen an der Befragung teil.

Sie zeigten den Angaben zufolge ein geringeres Risiko, wegen Angst- oder Stressstörun­gen, Depressionen, Suchterkrankungen oder bipolarer Störungen in einem Krankenhaus behandelt werden zu müssen.

Die Gefahr für die Spieler, an neurodegenerativen Erkrankungen wie beispielsweise Par­kinson zu sterben, sei aber bis zu dreimal höher, heißt es in der Studie mit Blick auf frü­here Untersuchungen. Dass Kontaktsportarten wie Fußball Erkrankungen im Gehirn be­günstigen könnten, steht immer wieder im Fokus von Forschung und Sportbetrieb.

Im Februar hatte das für die Regeln im Weltfußball zuständige Gremium Ifab eine Test­phase für Auswechselungen im Falle von Kopfverletzungen beschlossen. Sie wurde aber aufgrund der Pandemie ausgesetzt. Nun werden Rufe laut, die Testphase schnellstmög­lich zu starten.

„Es ist wichtig, dass die vielen anhaltenden Nebeneffekte von COVID-19 auf den Profi-Fußball die Einführung eines verbesserten Protokolls (für die Behandlung von Gehirner­schütterungen) nicht verhindern“, wird die Spielervereinigung Fifpro in der britischen Zeitung The Telegraph zitiert.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung