Prostatakrebs: Patienteninformation soll Männer bei Therapieentscheidung unterstützen
Köln – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat eine Patienteninformation zur Behandlung von Prostatakrebs durch eine interstitielle Low-Dose-Rate(LDR)-Brachytherapie veröffentlicht. Sie richtet sich an Männer mit lokal begrenztem Prostatakarzinom und einem niedrigen Risikoprofil.
Laut IQWiG haben Männer mit lokal begrenztem Prostatakarzinom und niedrigem Risikoprofil verschiedene Behandlungsoptionen: Neben der LDR-Brachytherapie stehen perkutane Strahlentherapie, radikale Prostatektomie und beobachtende Strategien zur Auswahl.
Die Patienteninformation soll Betroffene beim Abwägen der Vor- und Nachteile der Brachytherapie im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten unterstützen und die Prognose des lokal begrenzten Prostatakarzinoms mit niedrigem Risikoprofil verständlich erläutern.
Weitere Ziele des Projektes waren, die interstitielle LDR-Brachytherapie im Kontext der Behandlungsoptionen perkutane Strahlentherapie, radikale Prostatektomie und beobachtende Strategien unter Darstellung entscheidungsrelevanter Faktoren wie Alter und Gesundheitszustand verständlich zu erläutern.
Darüber hinaus sollten für die jeweiligen Behandlungsoptionen die Krankheitsverläufe, Nebenwirkungsprofile und deren mögliche Auswirkungen auf die Lebensqualität dargestellt sowie auf die Möglichkeit der urologischen und strahlentherapeutischen Beratung des Patienten hingewiesen werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: