Vermischtes

Prostatakrebs: Patienteninformation soll Männer bei Therapieentscheidung unterstützen

  • Freitag, 14. Februar 2020

Köln – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat eine Patienteninformation zur Behandlung von Prostatakrebs durch eine interstitielle Low-Dose-Rate(LDR)-Brachytherapie veröffentlicht. Sie richtet sich an Männer mit lokal begrenztem Prostatakarzinom und einem niedrigen Risikoprofil.

Laut IQWiG haben Männer mit lokal begrenztem Prostatakarzinom und niedrigem Risiko­profil verschiedene Behandlungsoptionen: Neben der LDR-Brachytherapie stehen perku­ta­ne Strahlentherapie, radikale Prostatektomie und beobachtende Strategien zur Aus­wahl.

Die Patienteninformation soll Betroffene beim Abwägen der Vor- und Nachteile der Bra­chy­therapie im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten unterstützen und die Prog­nose des lokal begrenzten Prostatakarzinoms mit niedrigem Risikoprofil verständlich erläutern.

Weitere Ziele des Projektes waren, die interstitielle LDR-Brachytherapie im Kontext der Behandlungsoptionen perkutane Strahlentherapie, radikale Prostatektomie und beobach­tende Strategien unter Darstellung entscheidungsrelevanter Faktoren wie Alter und Gesundheitszustand verständlich zu erläutern.

Darüber hinaus sollten für die jeweiligen Behandlungsoptionen die Krankheitsverläufe, Nebenwirkungsprofile und deren mögliche Auswirkungen auf die Lebensqualität darge­stellt sowie auf die Möglichkeit der urologischen und strahlenthe­ra­peutischen Beratung des Patienten hingewiesen werden.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung