Rückblickend breites Einverständnis zu Coronavorgaben

Berlin – Die bald endenden staatlichen Coronaschutzvorgaben finden im Rückblick breites Einverständnis. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur.
Demnach nannten 48 Prozent der Befragten die Maskenpflichten alles in allem völlig richtig und weitere 25 Prozent eher richtig. Als völlig falsch bewerteten sie 14 Prozent, als eher falsch elf Prozent.
Die Testpflichten beurteilten 41 Prozent der Befragten rückblickend als völlig richtig und 32 Prozent als eher richtig. Als völlig falsch stuften sie 12 Prozent ein, als eher falsch elf Prozent.
Nach drei Jahren in der Pandemie laufen die letzten bundesweiten Coronavorgaben im Infektionsschutzgesetz zu Ostern aus. Die einst zahlreichen Alltagsauflagen mit Maskenpflichten in Geschäften oder Verkehrsmitteln und Testpflichten vor dem Zutritt zu Pflegeheimen und vielen Innenräumen sind weitgehend aufgehoben.
Bis zum 7. April gilt noch eine Maskenpflicht für Besucher in Praxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Am 8. April ist auch diese vorbei. Der Umgang mit den Vorgaben machte der Umfrage zufolge fast zwei Drittel der Befragten keine größeren Probleme.
Dass ihnen allgemein betrachtet das Einhalten der Maskenpflichten sehr leicht gefallen sei, fanden rückblickend 34 Prozent. Eher leicht fiel es nach eigenen Angaben 31 Prozent. Sehr schwer fanden es 14 Prozent, eher schwer 17 Prozent. Testpflichten einzuhalten, fiel demnach 31 Prozent sehr leicht und 34 Prozent eher leicht. Sehr schwer fanden es nach eigenen Angaben 13 Prozent und eher schwer 18 Prozent.
Als Folgen der Masken- und Testpflichten wurde mit 59 Prozent am häufigsten genannt, dass dadurch Risikogruppen wie Ältere und Kranke geschützt wurden. Dass dadurch hohe Kosten entstanden sind, fanden 49 Prozent. Dass die Pandemie in Deutschland unter Kontrolle gehalten wurde, traf für 48 Prozent zu.
Dass die Freiheit eingeschränkt wurde, nannten 43 Prozent – und dass damit Alltagsaktivitäten trotz Corona möglich waren, 41 Prozent. Dass durch die Maßnahmen und Schutzregeln die Gesellschaft polarisiert wurde, traf für 32 Prozent zu. Keine der genannten Optionen zutreffend fanden demnach zwei Prozent.
Bei den Erwartungen an möglicherweise erneut notwendig werdende Alltagsregeln überwiegt laut der Umfrage die Zuversicht. Dass im nächsten Herbst und Winter noch einmal staatliche Schutzvorgaben kommen könnten, glauben 23 Prozent – 56 Prozent glauben es nicht. Weitere 21 Prozent machten keine Angaben oder wussten es nicht.
Für die Umfrage wurden vom 29. bis 30. März insgesamt 2.039 Menschen ab 18 Jahren befragt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: