Vermischtes

Schutz für Olympiateilnehmer vor Shitstorms im Netz

  • Freitag, 26. Juli 2024
/Trueffelpix, stock.adobe.com
/Trueffelpix, stock.adobe.com

Frankfurt am Main – Hass gegen Einzelpersonen im Internet kann grausam sein. Deswegen will der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die Teilnehmer der Pariser Olympiade und der Paralympics mit Künstlicher Intelligenz (KI) schützen.

„Hass und Hetze im Netz sind ein Problem, das es schon seit Jahren gibt, das aber in den vergangenen Monaten einen immer größeren Raum einnimmt“, sagte Sportbund-Präsident Thomas Weikert kürzlich in Frankfurt am Main. „Das wollen wir nicht länger dulden, daher sind wir auch eine Kooperation mit der Ge­neralstaatsanwaltschaft Hessen eingegangen.“

Der Deutsche Olympische Sportbund hat laut Mitteilung eine Kooperation mit spezialisierten Unternehmen geschlossen, um Athleten beider Teams vor sogenannten Shitstorms im Internet zu schützen. „So tragen wir auch zu ihrer mentalen Gesundheit bei“, erklärte Weikert.

Bei Shitstorms greifen mitunter Hunderte oder gar Tausende über das Internet einzelne Personen an und überziehen sie mit Beleidigungen, falschen Behauptungen oder auch persönlichen Drohungen. Der Deutsche Olympische Sportbund will das mit bis zu 25 auf KI basierten Filtern verhindern; die Nutzung erfolge jedoch auf freiwilliger Basis der Sportler.

Die Vorsitzende der Athletenkommission des Deutschen Olympischen Sportbunds. Karla Borger, begrüßte die Maßnahme. Sie zeigte sich davon überzeugt, dass zahlreiche Athleten des olympischen und des paralympi­schen Teams das Angebot nutzen werden.

„Wer schon einmal persönlich von solchen Hasskommentaren betroffen war, kann nachvollziehen, welche Auswirkungen das gerade auch auf die mentale Gesundheit haben kann“, betonte Borger.

Diese Kommentare sollen durch technische Algorithmen in Echtzeit blockiert werden, sodass solche Angriffe nicht auf den Kanälen der Athleten im Internet zu sehen sind. Sie werden allerdings abgespeichert und könnten somit an Strafverfolgungsbehörden weitergegeben werden, wenn es Anhaltspunkte für Straftaten gibt.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung