Thüringen plant elektronisches Gesundheitsamt

Erfurt – Thüringen will die 22 kommunalen Gesundheitsämter über eine Onlineplattform für den Austausch von zentralen Informationen und statistischen Daten vernetzen.
Das sogenannte elektronische Gesundheitsamt ist ein wichtiger Punkt im Entwurf eines Gesetzes für den öffentlichen Gesundheitsdienst, den die zuständige Gesundheitsministerin Katharina Schenk dem Kabinett vorgelegt hat.
Das Gesetz soll künftig die Arbeit der Gesundheitsbehörden regeln. Es gehe um einheitliche Mindeststandards für deren Arbeit, Digitalisierung und mehr Bürgernähe, sagte die SPD-Politikerin nach der Kabinettssitzung.
Das Gesetz soll eine 30 Jahre alte Verordnung ablösen, die bislang die rechtliche Grundlage für die Thüringer Gesundheitsbehörden bildeten. Thüringen war damit ein Solitär unter den Bundesländern. Die hätten längst gesetzliche Regelungen dafür, sagte Schenk. Vor der Landtagswahl 2024 hatten sich die Fraktionen nicht auf ein Gesetz verständigen können.
Online-Plattform voraussichtlich ab April 2026
Die Online-Plattform soll laut Gesundheitsministerium voraussichtlich ab April 2026 ans Netz gehen. Die Kosten dafür übernimmt das Land, es wird mit Ausgaben zwischen 1,3 und 1,9 Millionen Euro kalkuliert. Geplant sei in diesem Zusammenhang auch ein Bürgerportal, so die Gesundheitsministerin.
Nach dem Gesetzentwurf sollen Gesundheitsämter bei Bedarf auch Impfungen übernehmen können. Wenn etwa Eltern die Einschulungsuntersuchung ihrer Kinder nutzen könnten, sich im Gesundheitsamt gleich gegen Grippe impfen zu lassen, sei das ein Beispiel für mehr Bürgernähe, nannte Schenk ein Beispiel.
Die Gesundheitsämter sind unter anderem zuständig die Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten, etwa indem bei größeren Krankheitsausbrüchen Kontaktpersonen Erkrankter ermittelt und Infektionsketten verfolgt werden. Wie wichtig das ist, hatte zuletzt die Coronapandemie gezeigt, die die Behörden stark belastete.
Die Ämter übernehmen auch Einschulungsuntersuchungen, Hygieneüberwachungen und kontrollieren die Wasserqualität in Schwimmbädern.
Der öffentliche Gesundheitsdienst in Thüringen hat rund 850 Beschäftigte, darunter 125 Ärzte und Zahnärzte, 510 nicht ärztliche Fachkräfte und 215 Verwaltungskräfte in den Gesundheitsämtern, dem Landesamt für Verbraucherschutz und dem Gesundheitsministerium.
Das Kabinett will sich voraussichtlich im Dezember abschließend mit dem Gesetzentwurf beschäftigen, danach soll es dem Landtag zugeleitet werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: